Das Bachelorstudium Umweltnaturwissenschaften an der TU Braunschweig vermittelt eine interdisziplinäre, naturwissenschaftliche Ausbildung, um die Abläufe in der Natur und die durch menschliche Nutzung hervorgerufenen Probleme zu verstehen. Der Studiengang ist forschungs- und praxisnah, wobei Ergebnisse der geoökologischen Forschung direkt in die Lehre einfließen. Mit einer überschaubaren Gruppengröße von 30-50 Studierenden pro Jahr wird eine familiäre Atmosphäre und individuelle Betreuung ermöglicht.
Im Studium werden naturwissenschaftliche Grundlagen in Chemie, Mathematik, Physik und Biologie vermittelt, ergänzt durch fundierte Kenntnisse spezieller Geosysteme und der darin ablaufenden Prozesse. Mathematische Modelle helfen, Computer-Simulationen dieser Prozesse und Abläufe zu erstellen, um ökologische Szenarien möglichst realistisch abzubilden und zu berechnen. Geländepraktika und ein sechswöchiges Berufspraktikum ermöglichen es, das theoretische Wissen in der Praxis zu erproben und Einblicke in zukünftige Berufsfelder zu gewinnen.
Das Studium beinhaltet auch die Vermittlung von methodischen Fertigkeiten, Schlüsselqualifikationen und die Ausbildung in technischen Fächern. Es bestehen zahlreiche internationale Austauschprogramme, die es den Studierenden ermöglichen, Auslandssemester zu absolvieren. Austauschmöglichkeiten bestehen in Europa (z.B. Italien, Spanien, Frankreich, Schweden, Portugal), Amerika (Brasilien, Chile, Mexiko, USA) und Asien (Korea, Taiwan). Internationale Kooperationen bestehen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in ganz Europa, USA, Argentinien, China, Namibia und Ruanda.
Umweltnaturwissenschaftler arbeiten in verschiedenen Bereichen, in denen Umwelt und Umweltschutz eine Rolle spielen, wie in der Industrie, in Kommunen, Behörden und Verbänden, in Forschung und Lehre, in der Entwicklungszusammenarbeit sowie in Ingenieur-, Consulting- und Planungsbüros. Die Arbeitsfelder reichen von der Umweltanalytik über Abfallwirtschaft und Altlastensanierung bis hin zu Agrar- und Forstwirtschaft, Naturschutz, Umweltverträglichkeitsprüfung, Öko-Auditing, Umweltmanagement und Umweltbildung.