Der Studiengang Physik und ihre Vermittlung im 2-Fächer-Bachelor an der TU Braunschweig richtet sich an Personen, die ein Interesse daran haben, physikalische Erkenntnisse zu gewinnen und diese an Kinder und Jugendliche zu vermitteln. Der Studiengang kann als Erst- oder Zweitfach im 2-Fächer-Bachelor gewählt werden. Alternativ gibt es für fachwissenschaftlich Interessierte den Bachelor of Science Physik.
Der 2-Fächer-Bachelor verfolgt vier Studienziele, wobei für Physik und ihre Vermittlung das Studienziel Lehramt an Haupt- und Realschulen gewählt werden kann. Das Studium setzt sich aus zwei Teilstudiengängen (Erst- und Zweitfach), einem Profilbereich, Praktika und einem Abschlussmodul zusammen. Studierende mit Studienziel Lehramt an Grund- oder Haupt- und Realschulen belegen im Erstfach 51 CP, im Zweitfach 45 CP und in den Bildungswissenschaften 45 CP. Der Professionalisierungsbereich umfasst 12 CP, die Praktika 12 CP und das Abschlussmodul (Bachelorarbeit) 15 CP.
In den ersten Semestern des Studiums Physik und ihre Vermittlung wird der Schulstoff komprimiert wiederholt, um allen Studierenden den Einstieg zu ermöglichen. Darauf aufbauend wird die klassische Physik vertieft, wobei der Fokus auf der Vermittlung der Inhalte an Schüler liegt. Studieninhalte sind unter anderem:
Grundsätzlich ist Physik und ihre Vermittlung mit allen anderen Fächern des 2-Fächer-Bachelors kombinierbar, wobei es je nach angestrebtem Abschlussziel Einschränkungen geben kann. Für das Lehramt an Haupt- und Realschulen sind die Kombinationsvorgaben zu beachten.
Im Rahmen von Hochschulpartnerschaften besteht die Möglichkeit, ein Auslandsstudium in Europa, Nordamerika, Südamerika oder Asien zu absolvieren. Nach dem Bachelorabschluss ist für angehende Lehrer ein Masterstudium (Master of Education) erforderlich.