Das 2-Fächer-Bachelorstudium Medienwissenschaften an der TU Braunschweig bereitet auf neue Aufgaben in der Medienwelt vor, die durch die Allgegenwärtigkeit von Medien und die Entstehung neuer Berufsfelder mit technischen Kompetenzen geprägt ist. Der Studiengang ist als 2-Fächer-Bachelor ohne Lehramtsoption konzipiert, wobei das Hauptfach Medienwissenschaften flexibel mit verschiedenen Nebenfächern kombinierbar ist.
Besonders an der TU Braunschweig ist das interdisziplinäre Studium, das Flexibilität, Selbstständigkeit und Kreativität vermittelt. Studierende können an Projekten wie dem Kurzfilmfestival "durchgedreht 24" oder der Organisation des Freiluftkinos teilnehmen. Das Studium findet in Kooperation mit der Hochschule für Bildende Künste (HBK) statt, und beide Universitäten verleihen gemeinsam den Bachelor of Arts.
Das "Braunschweiger Modell" zeichnet sich durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der kultur- und kommunikationswissenschaftliche, medientechnische und medienpraktische Kompetenzen verknüpft. Das Studium vermittelt medienwissenschaftliche Kernkompetenzen und ein breites Grundlagenwissen in medienbezogenen Bereichen. Schwerpunkte können durch die Wahl des Nebenfachs gesetzt werden. Ein Praktikum ist integriert.
Drei Kernbereiche prägen das Studium:
Ein Professionalisierungsbereich mit Angeboten der Medienpraxis rundet das Studium ab. Als Nebenfächer stehen Englisch Studies, Germanistik, Informations-Systemtechnik, Kunstwissenschaft und Visuelle Kommunikation zur Wahl. Ein Auslandsaufenthalt an Partneruniversitäten ist möglich. Im Anschluss werden zwei Masterstudiengänge angeboten: Digitale Kommunikation und Medientechnologien an der TU Braunschweig und Medienwissenschaften an der HBK.
Absolventen erwerben Kompetenzen für Berufsfelder wie Film und Fernsehen, Neue Medien, Kultur- und Medienmanagement, Erwachsenenbildung, Consulting, Medienpädagogik, Journalismus, Medien- und Marktforschung, Kommunikationsmanagement und Mediendesign.