Das Bachelorstudium Finanz- und Wirtschaftsmathematik an der TU Braunschweig vermittelt Kenntnisse zur Beherrschung von Zufällen und zur Lösung von Optimierungsproblemen. Es befasst sich mit Fragestellungen aus den Bereichen der Betriebs- und Volkswirtschaft, wie beispielsweise der Höhe von Bankrücklagen oder der Absicherung international agierender Unternehmen gegen Währungsschwankungen.
Das Studium verbindet Theorie und Praxis, indem es mathematische Erkenntnisse mit computerorientierten Methoden auf den Bedarf des Finanzwesens und der Wirtschaftswissenschaften anwendet. Schwerpunkte liegen auf Mathematischer Optimierung, Stochastik und Numerik. Die Studierenden erhalten eine breite wissenschaftliche Ausbildung in mathematischen, informations- und wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen und Methoden. Informatik-Lehrveranstaltungen mit Computerpraktika und Programmierkursen sind ebenfalls integriert.
Das Bachelorstudium ist breit angelegt und setzt sich aus den Schwerpunktbereichen Mathematik und Wirtschaftswissenschaften, dem computerorientierten Bereich und dem fächerübergreifenden Professionalisierungsbereich zusammen. Im Grundlagenstudium werden Kenntnisse in Mathematik, Wirtschaftswissenschaften und computerorientierten Methoden vermittelt. Anschließend werden wirtschaftsmathematische Instrumente und finanzmathematische Aspekte behandelt. Der Professionalisierungsbereich vermittelt berufsbezogene Softskills und Grundzüge des Bürgerlichen Rechts.
Das Studium schließt mit einer Bachelorarbeit ab. Absolventen sind in verschiedenen Bereichen tätig, darunter Industrie, öffentliche Verwaltung, Hochschulen, Banken, Versicherungen, Finanzdienstleister, Softwarehersteller, Beratungsunternehmen und Logistik. Ein finanzmathematischer Studienschwerpunkt qualifiziert für Tätigkeiten bei Versicherungsunternehmen, Banken und Finanzdienstleistern, während eine wirtschaftsmathematische Ausrichtung gute Berufsaussichten bei Logistikdienstleistern, Softwareentwicklern und Verkehrsplanungsbüros bietet.
Es besteht die Möglichkeit, Auslandserfahrungen durch Hochschulpartnerschaften in Europa, Nordamerika, Südamerika und Asien zu sammeln. Dual Degree Programme ermöglichen den Erwerb eines zweiten ausländischen Hochschulabschlusses.