Energie- und Verfahrenstechnik/ Bioverfahrenstechnik
Energie- und Verfahrenstechnik/ Bioverfahrenstechnik Profil Header Bild

Energie- und Verfahrenstechnik/ Bioverfahrenstechnik

Technische Universität Braunschweig
Kurzbeschreibung & Facts

Das Fachprofil Energie- und Verfahrenstechnik ist Teil des Bachelorstudiengangs Maschinenbau an der TU Braunschweig. Es beschäftigt sich mit der Entwicklung nachhaltiger Produktionsprozesse und der Forschung an der Gewinnung neuer Wertstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen. Studierende erlernen die Grundlagen der Wärme- und Stoffübertragung und beschäftigen sich mit Herstellungsverfahren kleinster Partikel sowie dem Wärmemanagement von Gebäuden und Fahrzeugen. Klimaschutz und die verschiedenen Arten der Energiewandlung, -gewinnung und -speicherung sind ebenfalls wichtige Themen.


Im Studium Maschinenbau an der TU Braunschweig werden zunächst in den ersten drei Semestern die Grundlagen in Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie Informationstechnologie vermittelt. Ab dem vierten Semester kann ein Fachprofil gewählt werden, wobei neben Energie- und Verfahrenstechnik auch Fahrzeugtechnik und mobile Systeme, Luft- und Raumfahrttechnik, Materialwissenschaften, Mechatronik sowie Produktion, Automation und Systeme zur Auswahl stehen. Alternativ kann "Allgemeiner Maschinenbau" studiert werden, um die gesamte Breite des Maschinenbaus kennenzulernen.


Das Studium beinhaltet ein achtwöchiges Vorpraktikum zur Erlernung handwerklicher Grundfertigkeiten in der Metallverarbeitung sowie ein zehnwöchiges Ingenieurpraktikum zur Vertiefung der theoretischen Kenntnisse in einem selbstgewählten Unternehmen. Zudem werden überfachliche Kompetenzen wie Präsentationstechniken, Teamfähigkeit und Projektmanagement vermittelt. Eine Projektarbeit in Gruppenarbeit sowie die abschließende Bachelorarbeit sind ebenfalls Bestandteile des Studiums.


Absolventen des Maschinenbaus mit dem Schwerpunkt Energie- und Verfahrenstechnik sind gefragte Fachkräfte in verschiedenen Branchen, insbesondere in Zeiten knapper werdender Ressourcen. Sie arbeiten beispielsweise im Maschinen-, Fahrzeug- und Anlagenbau, in der Luft- und Raumfahrttechnik, in der Mikrosystem- oder Verfahrenstechnik. Auch in den Bereichen Consulting, Einkauf, Vertrieb oder Produktmanagement werden Maschinenbauingenieure benötigt.


Ein Auslandsaufenthalt wird empfohlen, um Auslandserfahrungen und Fremdsprachenkompetenzen zu erwerben. Die TU Braunschweig bietet zahlreiche Austauschmöglichkeiten mit Partneruniversitäten in Europa, Amerika und Asien sowie die Möglichkeit, Praktika in ausländischen Unternehmen zu absolvieren.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen