Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik an der TU Bergakademie Freiberg vermittelt grundlegende mathematische Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die besonders für betriebs- und volkswirtschaftliche Anwendungen relevant sind. Absolventen sind in der Lage, komplexe wirtschaftliche Probleme mit modernen Computertechniken und mathematischen Methoden zu lösen.
Das Studium bietet Vertiefungen in den Bereichen:
Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsmathematik können komplexe wirtschaftliche Probleme mit modernen Computertechniken und mathematischen Methoden lösen. Zu den Aufgaben gehören Optimierung betrieblicher Abläufe, Lagerhaltung, Standortplanung, Reduktion des Ressourcenverbrauchs, Lenkung von Verkehrsströmen sowie Abschätzung von Chancen und Risiken im Versicherungswesen und in der Finanzplanung.
Wichtige Einsatzgebiete finden sich in der Versicherungsbranche (Statistik, Tarifgestaltung, Entwicklung neuer Produkte), im Bank- und Kreditgewerbe (Risiko-Management, Investmentbanking, Firmen- und Privatkunden, Simulationsrechnung von Bauspartarifen), bei Finanz- und Personaldienstleistern (Unternehmensforschung und -planung, Softwareentwicklung, Mandantenberatung), in der Softwareproduktion (Datenbankanalyse, Entwicklung kundenspezifischer Software, Electronic Business, qualifizierte Organisationsberatung) sowie in Bereichen Controlling, Logistik und Marketing.
Das Studium an der TUBAF zeichnet sich durch eine klassische, solide Grundlagenausbildung, vielfältige anwendungsorientierte Vertiefungsrichtungen und die Möglichkeit zu Abschlussarbeiten in Kooperation mit Industrie und Wirtschaft aus. Es bietet effiziente Studien- und Stundenpläne, ein gutes Betreuungsverhältnis und intensiven Kontakt zwischen Lehrenden und Studierenden. Die Kombination der klassischen mathematischen Grundlagenfächer mit dem breiten Anwendungsspektrum ist einzigartig in Deutschland.