Das Bachelorstudium Verfahrenstechnik & Chemieingenieurwesen an der TU Bergakademie Freiberg befasst sich mit Prozessen, bei denen Stoffe in ihrer Zusammensetzung oder ihren Eigenschaften verändert werden. Dabei kommen mechanische, thermische, chemische oder biologische Verfahren zum Einsatz. Die Einsatzbereiche für Absolventen sind vielfältig und umfassen die Versorgung mit einer gesunden Umwelt, Energie, Grundstoffchemikalien und Lebensmitteln.
In den ersten vier Semestern erhalten die Studierenden eine umfassende natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagenausbildung. Ab dem vierten Semester folgen Grundlagenmodule der Verfahrenstechnik (mechanische, chemische, thermische VT und Energie-VT) und der Prozesssimulation. Durch die Wahl von Studien- und Bachelorarbeitsthemen sowie Wahlmodule können sich die Studierenden entsprechend ihrer Interessen spezialisieren.
Der Studiengang zeichnet sich durch eine gute Studierbarkeit aus, mit wenigen Prüfungen pro Prüfungszeitraum. Die Studierenden knüpfen schnell Kontakt mit ingenieurwissenschaftlichen Anwendungen und aktuellen Forschungsthemen. Es besteht die Möglichkeit, individuelle Module zu wählen und eine flexible Weiterentwicklung anzustreben.
Bestandteile des Studiums sind ein Grundpraktikum, Fachexkursionen, eine Studienarbeit, ein 14-wöchiges Fachpraktikum und eine Bachelorarbeit. Zudem werden Fachsprachenkenntnisse in Englisch und einführende Kenntnisse in Betriebswirtschaftslehre vermittelt.
Absolventen finden Beschäftigung in Forschung und Entwicklung sowie in der Projektierung, dem Betrieb und der Instandhaltung von verfahrenstechnischen Apparaten und Anlagen, unter anderem in der chemischen Industrie, Energiewirtschaft, Batterie(Recycling)-Industrie, Keramik-, Glas- und Baustoffindustrie, Bergbau und Aufbereitung, Abwasserreinigung, Müllbeseitigung und -aufbereitung, Luftreinhaltung, Lebensmittelindustrie, Heizungs- und Klimatechnik, Biotechnologie, Maschinen- und Anlagenbau. Weitere Berufsfelder umfassen Management, Logistik, Ingenieurbüros, Lehre und Forschung, den öffentlichen Dienst, Wirtschafts- und Berufsverbände sowie freiberufliche Tätigkeiten.
Gründe für ein Studium an der TUBAF sind innovative Lehrformen, die Berücksichtigung der Bedürfnisse der Studierenden, eine forschungsstarke Universität und internationale Kontakte.