Sustainable and Innovative Natural Resource Management – SINReM
Sustainable and Innovative Natural Resource Management – SINReM Profil Header Bild

Sustainable and Innovative Natural Resource Management – SINReM

Technische Universität Bergakademie Freiberg
Kurzbeschreibung & Facts

Das SINReM-Programm ist ein zweijähriges Masterprogramm mit 120 ECTS-Punkten, das in englischer Sprache unterrichtet wird. Es wird von der Universität Gent in Belgien (als koordinierende Universität), der TU Bergakademie Freiberg in Deutschland und der Universität Uppsala in Schweden organisiert. Erfolgreiche Teilnehmer erhalten den gemeinsamen Abschluss "International Master of Science in Sustainable and Innovative Natural Resource Management". Das Programm wurde mit dem EIT-Label ausgezeichnet, einem Qualitätssiegel, das vom Europäischen Institut für Innovation und Technologie an die besten Master- und PhD-Programme vergeben wird.


Das Programm konzentriert sich auf die innovative und nachhaltige Produktion, Gewinnung und das Management von primären und sekundären Ressourcen. Das Curriculum umfasst Bergbau, Exploration und Gewinnungsprozesse bis hin zu Verwertungs- und Recyclingtechnologien (z.B. saubere Technologien, CO2-neutrale Rückgewinnung von Ressourcen aus Abwasser- und Abfallströmen). Die Themenvielfalt von SINReM verbindet zudem wissenschaftliche und technische Bereiche mit ökonomischen, ökologischen und unternehmerischen Aspekten. Technologische Machbarkeit, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft werden in den ganzheitlichen Lehr- und Lernprozessen großgeschrieben.


Im ersten Jahr studieren die Studierenden gemeinsam an der Universität Gent (Einführungskurse in Kreislaufwirtschaft, saubere Technologien, Technologien zur Ressourcenrückgewinnung usw.), an der TU Bergakademie Freiberg (Einführungskurs in die gesamte Prozesskette seltener Ressourcen, im Sommer das Modul "Ressourcenchemie") und an der Universität Uppsala (fortgeschrittene Kurse zu Rohstoffen, Innovationsmanagement und Unternehmertum usw.).


Im zweiten Jahr wählen die Studierenden eine von vier Spezialisierungen, die an einer der Partneruniversitäten gelehrt werden: an der Universität Gent: Circular Societies; an der Universität Uppsala: Georesource Exploration oder Sustainable Entrepreneurship; und an der TU Bergakademie Freiberg: Sustainable Processes.


Die Vertiefung Nachhaltige Prozesse an der TU Freiberg konzentriert sich auf die verschiedenen Stufen der mineralischen Wertschöpfungskette: von der Exploration neuer Lagerstätten und der Entwicklung alternativer Energietechnologien und -materialien bis hin zum Recycling und Management von Ressourcen. Die TU Freiberg betreibt als einzige europäische Universität ein eigenes untertägiges Forschungs- und Lehrbergwerk und ist die älteste montanwissenschaftliche Universität der Welt. Die TU Freiberg ist an interdisziplinären Forschungsprojekten beteiligt, wie z.B. der In-situ-Biolaugung und der Veredelung strategisch wichtiger Metalle wie Indium und Germanium (besonders relevant, da beide Elemente an der TU Freiberg entdeckt wurden). Wo möglich, werden die Ergebnisse der Forschungsprojekte durch Firmengründungen kommerzialisiert, wie z.B. PARFORCE, das Phosphorsäure aus Abfallstoffen herstellt.


Die Vertiefung Exploration von Georesourcen, die an der Universität Uppsala angeboten wird, umfasst Spitzenforschung in den Bereichen geophysikalische und mineralogisch-geochemische Exploration von Minerallagerstätten. Die Universität Uppsala verfügt über Fachwissen in den Bereichen Mineralogie, Petrologie und Geochemie, angewandt auf Mineralisierung und Erzlagerstätten sowie auf Bergbauabfälle im Hinblick auf kritische Elemente.


Die Vertiefung Circular Societies, die an der Universität Gent angeboten wird, konzentriert sich auf die Neugestaltung der Wertschöpfungskette sowie auf die Entwicklung nachhaltiger Prozesse, Systeme und neuer Geschäftsmodelle für die Entwicklung hin zu einer Kreislaufgesellschaft. Daher werden Daten über z.B. Stoffströme innerhalb der Gesellschaft gesammelt, analysiert und verarbeitet und die Nachhaltigkeit dieser neuartigen Prozesse und Systeme bewertet. Die Vermeidung von Abfallentstehung wird angestrebt, und entstandene Abfälle werden als potenzielle neue Ressourcen untersucht. Daher konzentrieren sich die Studierenden auch auf die Anwendung und Entwicklung von Technologien zur Ressourcenrückgewinnung und zum Recycling sowie auf die Entwicklung nachhaltigerer Materialien, um die Wertschöpfungskette der Rohstoffe nachhaltiger zu gestalten. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Management gesellschaftlicher Veränderungen, die auf die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung abgestimmt sind.


Die Vertiefung Sustainable Entrepreneurship an der Universität Uppsala bietet Lehre und Training, um Unternehmer zu werden und die Natur einer nachhaltigen Geschäftsentwicklung im Allgemeinen sowie in etablierten Unternehmen zu verstehen. Die Lehre wird in Form von gemeinsamen Kursen mit Studierenden des internationalen Masterstudiengangs Sustainable Destination Development organisiert, was zahlreiche Möglichkeiten für Lernsynergien bietet.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Freiberg, Ghent, Uppsala
Empfehlungen
Studiengänge
Business Management