Geoökologie
Geoökologie Profil Header Bild

Geoökologie

Technische Universität Bergakademie Freiberg
Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelorstudium Umweltsystemwissenschaften – Geoökologie an der TU Bergakademie Freiberg vermittelt naturwissenschaftliche Kompetenzen zur Bewältigung von Umweltproblemen auf lokaler, regionaler und globaler Ebene. Es wird ein breites Verständnis von Funktionen, Prozessen und Wechselwirkungen in Umweltsystemen sowie ein umfassendes analytisches Methodenrepertoire vermittelt, um komplexe umweltrelevante Fragestellungen mit naturwissenschaftlichen Methoden zu analysieren, zu bewerten und Lösungsansätze zu entwickeln.


Das Studium beginnt mit dem Erwerb eines vernetzten naturwissenschaftlichen Basiswissens, welches zunehmend für eine interdisziplinäre Umweltsystemanalyse verwebt und erweitert wird. In den letzten Semestern wählen die Studierenden eine Systemvertiefung, in der sie Teilbereiche des Mensch-Umweltsystems vertiefend, interdisziplinär und problemlösungsorientiert untersuchen. Je nach persönlichem Schwerpunkt können die Studienprojekte und die Vertiefungen individuell gestaltet werden. Ein außeruniversitäres Berufspraktikum am Ende des Studiums bietet praktische Einblicke und Kontakt zu zukünftigen Arbeitsstellen. Regionale, nationale und internationale Netzwerke können für Projekte, das Berufspraktikum und die Abschlussarbeit genutzt werden.


Das Studium gliedert sich in fünf inhaltliche Bereiche: mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen (M1), umweltsystemwissenschaftliche Grundlagen (U1), angewandte Umweltsystemwissenschaft (U2) und raum-zeitliche Datenanalyse und Informatik (M2) sind Pflicht. Die Module der Bereiche Gesellschaftswissenschaften und Kommunikation (GK) und der Systemvertiefungen (SV) können nach eigenen Interessen gewählt werden. Der Studiengang kann in Vollzeit oder in Teilzeit studiert werden, wobei für das Teilzeitstudium ein individueller Studienablaufplan in Absprache mit dem Prüfungsausschuss festgelegt wird.


Der Studiengang bereitet auf Tätigkeiten im Natur-, Umwelt-, Klima-, Boden- und Gewässerschutz sowie in der Raumplanung und Landesplanung vor. Die Absolventen sind für Aufgaben in Ingenieur-, Consulting- und Planungsbüros, Kommunen, Landes- und Bundesbehörden, Lehr- und Forschungseinrichtungen, Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit, (umwelt)analytischen Laboratorien, land- und forstwirtschaftlichen Betrieben sowie Industrie- und Versicherungsunternehmen geeignet.


Das Studium ist auf die Vermittlung von interdisziplinären analytischen Fähigkeiten und einem fachübergreifenden Verständnis der Funktions- und Wirkungsweise von Atmosphäre, Biosphäre, Hydrosphäre, Pedosphäre und Lithosphäre auf verschiedenen Skalen spezialisiert. Ein besonderer Schwerpunkt in Freiberg liegt dabei in den Bereichen biogeochemischer Analytik und skalenübergreifender hydrogeophysikalischer Methoden. Studierende können in Freiberg in den Schwerpunkten eigene Verknüpfungen z.B. zu Geoingenieur- und Geoenergiesystemen, Materialwissenschaften, Mikrobiologie und Industriegeschichte vertiefen.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Geowissenschaften