Energietechnik
Energietechnik Profil Header Bild

Energietechnik

Technische Universität Bergakademie Freiberg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Energietechnik an der TU Bergakademie Freiberg bietet eine forschungsorientierte Ausbildung, die die Absolventen befähigt, Wissen aus verschiedenen Bereichen methodisch zu klassifizieren und systematisch zu kombinieren, um komplexe Forschungs- und Entwicklungsaufgaben im Bereich der Energietechnik zu lösen. Der Studiengang erweitert die im Bachelorstudium erworbenen analytisch-methodischen Fähigkeiten.


Im Studiengang muss keine Vertiefung ausgewählt werden, aber Studierende, die Prüfungsleistungen im Umfang von mindestens 20 Leistungspunkten aus einem Wahlpflichtkomplex erbracht haben, erhalten auf dem Zeugnis zusätzlich die Angabe einer Vertiefungsrichtung.


Studienbegleitend wird im Team eine Projektarbeit angefertigt. Im dritten Fachsemester wird die abschließende Masterarbeit angefertigt.


Vertiefungen:



  • Elektrische Energietechnik: Behandelt die notwendigen Technologien für das Management von Übertragungsnetzen für die Versorgung mit elektrischer Energie sowie deren Speicherung und Nutzung für Elektromobilität und Antriebstechnik.


  • Nachhaltige Gastechnik: Vertieft speziell die Nutzung von Gas, insbesondere Erdgas, zur Energieversorgung in Form von Wärme.


  • Regenerative Energietechnik: Umfasst Energiebereitstellung aus erneuerbaren Quellen wie Sonne, Wind, Wasser und Erdwärme und vermittelt moderne Technologien zur Wasserstofferzeugung und -nutzung.



Berufsfelder:


Absolventen des Masterstudiengangs Energietechnik arbeiten typischerweise:



  • bei Betreibern z.B. von Wind-, Wasser- oder Solarkraftwerken,


  • in Ingenieurbüros im Bereich regenerative Energietechnik,


  • in der Energieberatung und im Energiemanagement,


  • bei Energieversorgungsunternehmen,


  • bei Forschungsinstituten sowie


  • in Genehmigungs- und Kontrollbehörden im Bereich Energieversorgung.


Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
3 Semester
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen