Der interdisziplinäre Studiengang Angewandte Informatik an der TU Bergakademie Freiberg verknüpft eine praxisorientierte Kerninformatik mit Inhalten aus den profilbestimmenden Gebieten der Universität. Studierende erlernen die Analyse, Modellbildung, Konstruktion und Bewertung von komplexen und vernetzten Systemen mit Methoden der Angewandten Informatik. Anwendungsfächer sind Geo, Material, Energie, Engineering, Umwelt, Wirtschaft und Mathematik. Der Studiengang unterscheidet sich durch die Orientierung auf Anwendungen in den Profillinien der TU Bergakademie Freiberg von anderen Angeboten.
Der Bachelor-Studiengang vermittelt ein umfassendes Verständnis der Angewandten Informatik, ergänzt um Praktische, Theoretische und Technische Informatik, einschließlich Algorithmen, Datenstrukturen, Softwareentwicklung sowie Informations- und Kommunikationstechnologien. Grundlagen der Ingenieurmathematik und die Einarbeitung in ein Anwendungsfach führen zu einer Berufsqualifikation im Design und der Realisierung von modernen Informations- und Kommunikationssystemen.
Der Masterstudiengang bietet eine vertiefte wissenschaftliche Qualifikation in Verteilter Software, Künstlicher Intelligenz, Computergrafik, Virtuelle Realität, High Performance Computing und komplexen IT-Systemen. Absolventen sind in der Lage, in den integrierten Anwendungsfächern in Bereiche vorzustoßen, die die zukünftige technische und wissenschaftliche Entwicklung bestimmen.
Das Anwendungsfach Mathematik im Bachelorstudiengang wurde optimiert, um nach dem Masterstudium einen Seiteneinstieg ins Lehramt an Oberschulen in Sachsen zu ermöglichen.
Absolventen haben vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung, insbesondere in Software- und Beratungshäusern, IT-Herstellern, Banken, Versicherungen und Dienstleistern. Aufgrund des Anwendungsprofils finden sie auch in der Grundstoff- und Automobilindustrie, dem verarbeitenden Gewerbe und bei Versorgungsunternehmen interessante Aufgaben.
Bei Absolvierung des Anwendungsfachs Mathematik ist auch der Seiteneinstieg in eine Lehrtätigkeit an Oberschulen in Sachsen möglich.