Wirtschaftsingenieurwesen
Wirtschaftsingenieurwesen Profil Header Bild

Wirtschaftsingenieurwesen

Technische Hochschule Wildau
Kurzbeschreibung & Facts

Das duale Studium Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) an der TH Wildau vermittelt interdisziplinäres Know-How an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft und Technik. Es handelt sich um ein ausbildungsintegrierendes Studium, das mit Ablauf des 31. August 2024 aufgehoben wurde.



Studienziele:



  • Befähigung zur VerknĂĽpfung von technischen und betriebswirtschaftlichen Aufgaben.


  • Befähigung zur Entwicklung von technischen Lösungen unter detaillierter Kenntnis wirtschaftlicher Zusammenhänge.


  • Vertiefung der Team- und Kommunikationsfähigkeit.




Studieninhalte:


Das Studium verknĂĽpft Grundlagen des Ingenieurwesens mit denen der Betriebswirtschaftslehre. Studierende erhalten Kenntnisse in Technik, Naturwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften.



  • Technische Grundlagen, Mathematik, Informatik


  • BWL-Grundlagen, Rechnungswesen, Unternehmensplanung


  • Werkstofftechnik, Produktionsvorbereitung, Produktionstechnik, Konstruktionstechnik


  • Fabrik- und Produktionsplanung, CNC-Programmierung, CAD-CAM


  • Praktikum, Abschlussarbeit


  • Förderung sozialer Kompetenzen (Soft Skills) und Teamarbeit




Studienaufbau und -dauer:


Das duale Studium ist so konzipiert, dass parallel zum Studium eine fachspezifische Berufsausbildung in einem Betrieb absolviert wird. Die Gesamtstudiendauer beträgt 8 Semester (5 Jahre).



  • 2,5-jährige Berufsausbildung plus 3 bzw. 3,5-jähriges Studium


  • VerkĂĽrzung der Gesamtdauer durch zeitliche und organisatorische Ăśberlagerung im 2. und 3. Jahr



Ablauf:



  • Ausbildungsvertrag in einem technischen Beruf


  • Paralleles Studium an der TH Wildau ab dem 2. Ausbildungsjahr


  • IHK-FacharbeiterprĂĽfung nach zweieinhalbjähriger Ausbildung


  • Weitere Lehrveranstaltungen und Praktika nach IHK-Abschluss


  • 1.-4. Semester: Teilzeitstudium


  • 5.-8. Semester: Vollzeitstudium


  • 8. Semester: Praktikum und Anfertigung der Abschlussarbeit




FĂĽr ein erfolgreiches Studium werden insgesamt 180 CP vergeben.



Berufsperspektiven:


Absolventen sind an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft und Technik tätig, vorwiegend im Maschinenbau und der Automobilindustrie, aber auch in anderen Industriezweigen und im Logistikbereich.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
8 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen