Physikalische Technologien und Energiesysteme
Physikalische Technologien und Energiesysteme Profil Header Bild

Physikalische Technologien und Energiesysteme

Technische Hochschule Wildau
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Physikalische Technologien / Energiesysteme (B. Eng.) an der TH Wildau vermittelt ingenieurtechnische Kenntnisse zur Umsetzung physikalischer Erkenntnisse in umweltfreundliche Verfahren und Produkte. Das Studium ist als Vollzeit-, Teilzeit- oder Duales Studium möglich und dauert in der Regel 6 Semester. Unterrichtssprache ist Deutsch, und der Studienbeginn ist im Wintersemester.


Studienziele:



  • Erwerb von theoretischen und praktischen Fachkenntnissen in Naturwissenschaften, insbesondere Physik.


  • Entwicklung von Kompetenzen in Planung, Berechnung, Konstruktion und Handhabung physikalisch-technischer Geräte.



Studieninhalte:



  • Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen.


  • Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen.


  • Fachspezifische Vertiefungen in Physikalischen Technologien bzw. Energiesysteme.


  • FachĂĽbergreifende Lehrgebiete.


  • Projekte, Laborpraktika.


  • Betriebs-/Berufspraktikum und Bachelorarbeit.



Studienaufbau:



  • 1.-4. Semester: naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen.


  • Ab 3. Semester: Vertiefung in Physikalischen Technologien und Energiesystemen.


  • Im 5. Semester: Spezialisierung durch Wahlpflichtmodule.


  • Im 6. Semester: Praktikum und Bachelorarbeit.



Berufsperspektiven:


Absolventen arbeiten in Industriebetrieben und KMUs als:



  • Entwicklungsingenieure in Projektierung und Fertigung.


  • Technische Berater oder im Vertrieb.


  • In der Automatisierungstechnik.


  • Im Gerätebau.


  • Im Servicebereich.



Auch im öffentlichen Dienst, in Instituten und Kliniken werden Ingenieure der Physikalischen Technologien/ Energiesysteme benötigt.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienform
Vollzeit
Letzte Bewertungen

Kein Bewertungstext

Empfehlungen