Insect Biotechnology and Bioresources
Insect Biotechnology and Bioresources Profil Header Bild
Insect Biotechnology and Bioresources Logo

Insect Biotechnology and Bioresources

Technische Hochschule Mittelhessen (Gießen, Friedberg, Wetzlar)
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Insect Biotechnology and Bioresources (IBB) ist ein englischsprachiger Studiengang, der von der Fakultät 09 Agrarwissenschaften, Ernährungswissenschaften und Umweltmanagement in Kooperation mit der Fakultät 08 Biologie und Chemie sowie der Technischen Hochschule Mittelhessen angeboten wird. Der Studiengang befasst sich mit Insekten und insektenassoziierten Mikro- und Makroorganismen als Bioressourcen in den Bereichen Medizin, Pflanzenschutz, Pharmazie, industrielle Lebensmittel- und Biotechnologie.


Im Studium werden die Systematik und Ökologie von Insekten intensiv behandelt und spezifische wissenschaftliche und technische Kenntnisse erworben. Es werden verschiedene methodische Forschungsansätze zur Untersuchung von Insekten und ihren assoziierten Organismen als neue Ressource für Nahrungs- und Genussmittel, Enzyme und bioaktive Naturstoffe erlernt. Der Studiengang zeichnet sich durch einen starken Fokus auf Forschung und Praxisrelevanz sowie ein hohes Maß an Interdisziplinarität aus.


Das Studium umfasst 16 Module (120 Credits), davon 8 Pflichtmodule (Kernmodule), 6 Wahlpflichtmodule (Profilmodule), ein Industriepraktikum (oder 2 weitere Profilmodule) und die Masterarbeit. Die Studierenden können ihr individuelles Kompetenzprofil durch die Wahl von Profilmodulen aus verschiedenen Studienbereichen gestalten.


Absolventen des Studiengangs Insect Biotechnology and Bioresources sind qualifiziert, in verschiedenen Bereichen wie Agrarproduktion und Schädlingsbekämpfung, medizinische Biotechnologie, Bioinformatik, Lebensmittelproduktion, Business Management und Marketing zu arbeiten. Es gibt vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in der Agrarindustrie, Biomedizin, Pharmazie, Lebensmittelbiotechnologie und im Gesundheitswesen. Auch Produzenten und Berufsverbände, Forschungsinstitute, Beratungsunternehmen, Entwicklungsdienste und internationale Organisationen sind potenzielle Arbeitgeber.


Nach dem Masterabschluss besteht die Möglichkeit zur Promotion an der JLU.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Gießen
Empfehlungen
Studiengänge
Biotechnologie