Der Masterstudiengang Energietechnik an der THM in Gießen konzentriert sich auf die Effizienzsteigerung und Entwicklung neuer Energietechnologien unter Berücksichtigung von Sektorenkopplung, Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse über bestehende und zukünftige Technologien, Analyse-, Modellierungs- und Simulationsfähigkeiten sowie interdisziplinäres Denken. Der Studiengang vermittelt eine systemtechnische Betrachtung komplexer Energiesysteme und die Entwicklung effizienter Anlagenbetriebe. Die Studierenden können ihr Wissen durch die Mitarbeit an Forschungsprojekten vertiefen.
Der Studiengang baut auf einem abgeschlossenen Bachelorstudium im Bereich Maschinenbau, Energietechnik oder einem verwandten ingenieurwissenschaftlichen Studium auf. Es besteht die Möglichkeit, den Studiengang mit oder ohne Schwerpunkte zu studieren. Mögliche Schwerpunkte sind Thermische Energietechnik (EST), Gebäudeenergetik (GE), Energiewirtschaft (EWI) und Elektrische Energietechnik (EET).
Im ersten und zweiten Semester sind die Module "Mathematische Methoden" und "Allgemeine Prozesssimulation" verpflichtend. Der Großteil der Module kann flexibel aus dem Wahlpflichtpool ausgewählt werden. Das Studium schließt mit der Master-Thesis und einem Kolloquium ab.
Absolventen des Studiengangs haben vielfältige Berufsaussichten in der Energieversorgung und Endenergieanwendung, sowohl in Unternehmen der Energiewirtschaft als auch bei Herstellern energietechnischer Komponenten und Anlagen. Der Masterstudiengang eröffnet sowohl den Weg zu einer wissenschaftlichen Laufbahn als auch zur Übernahme von Führungspositionen.
Das detaillierte Studienprogramm ist im Modulhandbuch zu finden.