Der Masterstudiengang Elektro- und Informationstechnik an der THM Gießen baut auf einem qualifizierten Bachelorabschluss auf und vermittelt vertiefende Kenntnisse in den Schwerpunkten Simulationstechnik und Elektronik sowie Robotik und Automation.
Zu Beginn des Studiums wählen die Studierenden einen der beiden Schwerpunkte. In den ersten beiden Semestern werden Pflicht-, Vertiefungs-, Wahlpflicht- und Schlüsselqualifikationsmodule belegt. Durch die Wahl der Vertiefungs- und Wahlpflichtmodule können individuelle Schwerpunkte gesetzt werden. Optional kann ein Wahlpflichtfach durch eine Projektarbeit ersetzt werden. Das dritte Semester ist für die Masterthesis und das Kolloquium vorgesehen.
Das Studium zielt darauf ab, Fach- und Führungskräfte für anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung sowie für den technischen Vertrieb und das Qualitätswesen auszubilden. Die Zielbranchen umfassen Automotive, Luft- und Raumfahrttechnik, Optik und Messtechnik sowie den Sondermaschinenbau und die Verpackungsmaschinen.
Absolventen sollen in der Lage sein, wissenschaftlich zu arbeiten, originelle Problemlösungen zu entwickeln, Wissen zu kommunizieren und Teams in internationalem Umfeld zu führen. Sie sollen zudem Lernstrategien erwerben, um ihren Wissenserwerb selbstständig fortzusetzen.
Im Schwerpunkt Simulationstechnik und Elektronik werden rechnergestützte Simulationstechniken zur Produktentwicklung eingesetzt. Die Studierenden lernen, Simulationsprogramme auf Aufgabenstellungen aus den Bereichen Schaltungsentwurf, Elektronikentwicklung und Systemdesign anzuwenden. Themenfelder sind unter anderem die Vorhersage des Systemverhaltens unter EMV-Gesichtspunkten, der Entwurf und die Verifikation von Schaltungstopologien sowie die Integration von Elektronik, Software und Algorithmen.
Der Schwerpunkt Robotik und Automation thematisiert Technologiekonzepte rund um Smart Factory/Industrie 4.0. Die Studierenden werden befähigt, Fragestellungen im Kontext intelligenter Sensor-Aktorsysteme hinsichtlich Konzeption, Modellierung, Simulation, Regelung, Steuerung, Integration und Betrieb zu bearbeiten.
Tätigkeitsfelder für Absolventen finden sich in Forschung und Entwicklung, technischem Vertrieb und Qualitätswesen, insbesondere in der Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrttechnik, Optik und Messtechnik sowie im Sondermaschinenbau und der Verpackungsmaschinen.