Bioinformatik und Systembiologie
Bioinformatik und Systembiologie Profil Header Bild
Bioinformatik und Systembiologie Logo

Bioinformatik und Systembiologie

Technische Hochschule Mittelhessen (Gießen, Friedberg, Wetzlar)
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Bioinformatik und Systembiologie an der JLU Gießen ist ein interdisziplinärer Studiengang, der in Zusammenarbeit mit der THM - Technische Hochschule Mittelhessen angeboten wird. Er richtet sich an Absolventen naturwissenschaftlich-mathematischer Studiengänge wie Informatik, Bioinformatik, Biologie, Chemie, Lebensmittelchemie, Agrar-/Umwelt- und Ernährungswissenschaften, Medizininformatik, Veterinärmedizin, Medizin und Mathematik. Ziel des Studiengangs ist es, eine breite Ausbildung in den Bereichen Bioinformatik und Systembiologie zu vermitteln und die Studierenden auf eine qualifizierte berufliche Zukunft vorzubereiten.


Der Studiengang vermittelt vertiefte Methodenkompetenzen in der Bioinformatik/Systembiologie, spezielle Kompetenzen in Genomik, Transkriptomik, Proteomik und Metabolomik, Kompetenzen zur Entwicklung von neuen Algorithmen in der Hochdurchsatz-Datenanalyse, Kompetenzen in Big-Data-Datenanalyse in der Bioinformatik, Kompetenzen in Machine Learning sowie Kompetenzen in der in silico Modellierung komplexer biologischer Prozesse und Systeme.


Die Studierenden können sich in vier Schwerpunkten spezialisieren: Algorithmen der Bioinformatik, Algebraische Dynamische Programmierung, Big Data, Machine Learning; Genomik, Transkriptomik, Proteomik und Metabolomik ("molekulare" Systembiologie); Modellierung von komplexen biologischen Prozessen und Systemen; Hochdurchsatz-Datenanalyse. Es werden interdisziplinäre Kompetenzen durch die Integration in ein fachbereichsübergreifendes Zentrum für Bioinformatik und Systembiologie, die Etablierung von gemischten Klein-Lerngruppen, Laborrotationen, Unterstützung bei Auslandsaufenthalten, Kooperationen mit der biomedizinischen Industrie und die Einbindung in strategische Forschungsvorhaben aufgebaut.


Der Studiengang ist in zwei Kurssemester und zwei Forschungssemester gegliedert. Im ersten Semester werden mathematische Grundlagen, Grundlagen der Informatik oder Biologie sowie eine Einführung in die Schwerpunkte vermittelt. Im zweiten Semester erfolgt die Vertiefung in den gewählten Schwerpunkten. Das dritte Semester ist der Mitarbeit in Arbeitsgruppen gewidmet, einschließlich Laborpraktika, Projektpraktikum und Spezialseminare. Das vierte Semester dient der Anfertigung der Master-Thesis.


Absolventen des Studiengangs haben vielfältige Berufsperspektiven in Forschungsinstituten, der Molekular- und biomedizinischen Analytik und Diagnostik, in der Forschung und Lehre an Hochschulen, als Datenanalysten, in Bioinformatik-Abteilungen forschungsnaher Unternehmen, bei Anbietern von Bioinformatik-Systemlösungen und in Fachagenturen für Patente und Informationstechnologie.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Gießen, Mittelhessen
Empfehlungen