Der Studiengang Ingenieur-Informatik an der THM in Gießen verbindet Informatik mit Ingenieurwesen und konzentriert sich auf die Entwicklung von Software für technische Systeme wie autonome Fahrzeuge, Smart Homes und Roboter. Studierende erwerben Kenntnisse in Künstlicher Intelligenz (KI), Robotik, Signalverarbeitung und der Entwicklung von eingebetteten Systemen.
Das Studium vermittelt die notwendigen Fähigkeiten, um Programme zu schreiben, die reale Geräte steuern und somit direkten Einfluss auf die Umgebung nehmen. Die Studierenden lernen die Softwareentwicklung für Mikrocontroller und die systemnahe Programmierung. Inhalte wie Digitaltechnik und Robotik zeigen den Einsatz eingebetteter Systeme in der Technik. KI-Veranstaltungen vermitteln, wie Assistenzsysteme entwickelt werden können.
Das Studium umfasst sechs Semester und schließt mit einer Bachelorarbeit ab. Es beinhaltet eine Projektphase, die entweder in der Praxis oder an der Hochschule absolviert werden kann. Insgesamt sind 180 Credit Points zu erwerben. Der Studienverlauf gliedert sich in sechs Semester, wobei jedes Semester spezifische Module beinhaltet:
Viele Übungen finden in Laboren statt, in denen die Studierenden die Inhalte der Lehrveranstaltungen praktisch anwenden können. Es gibt Labore für Smart Factory, Computer Vision und Embedded Systems.
Absolventen arbeiten in Bereichen wie Automotive, Automation und Robotik. Der Studiengang bietet eine interdisziplinäre Ausbildung und bereitet auf den konsekutiven Masterstudiengang Ingenieur-Informatik vor.