Softwaretechnologie
Softwaretechnologie Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Der duale Bachelor-Studiengang Softwaretechnologie an der THM in Wetzlar qualifiziert Studierende praxisnah im Bereich der Softwaretechnologie. Das Studium vermittelt grundlegende Technologien und Fertigkeiten der Softwareentwicklung, die in Softwareprojekten angewendet werden können. Die Studierenden lernen die Bedeutung der Digitalisierung kennen und können deren Einfluss auf unternehmerische Prozesse abschätzen. Sie erwerben die notwendigen Fertigkeiten für die Analyse, den Entwurf und die Implementierung von Softwaresystemen für heterogene Anwendungslandschaften.

Das dreieinhalbjährige duale Studium kombiniert Theorie an der Hochschule mit Praxis im Unternehmen. Es beginnt mit einer Kennenlernphase im August, gefolgt von Vorlesungen ab Oktober. Nach dem ersten, zweiten und dritten Semester finden Praxisphasen statt. Das fünfte Semester bietet die Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktsetzung oder für ein Auslandssemester. Das sechste Semester ist dem Projektstudium gewidmet, während die Studierenden im siebten Semester ihre Bachelor-Thesis im Unternehmen vorbereiten und abschließen.

StudiumPlus ist ein duales Studienkonzept, das in Kooperation mit der THM, dem CompetenceCenter Duale Hochschulstudien StudiumPlus e. V. (CCD) und dem Kammerverbund Mittelhessen angeboten wird. Es bietet eine Kombination aus Hochschulstudium und intensiver Praxiserfahrung.

Im fünften Semester können die Studierenden Wahlpflichtmodule belegen, die in der Regel als virtuelle Lehrveranstaltungen stattfinden.

Der Studiengang bietet drei Fachrichtungen:

  • Data Science: Hier lernen die Studierenden, Datenquellen zu identifizieren und für die Analyse von Daten zu nutzen. Sie entwickeln Anwendungen für die Datenanalyse und setzen fortgeschrittene statistische Methoden und Algorithmen der künstlichen Intelligenz ein.
  • IT-Security: In dieser Fachrichtung beschäftigen sich die Studierenden mit dem Schutz von Unternehmensdaten. Sie erstellen Sicherheitsanalysen von IT-Infrastrukturen und entwickeln unternehmensweite Sicherheitskonzepte.
  • Softwareentwicklung: Diese Profilrichtung bildet Studierende gezielt für die Entwicklung von Software im Kontext der Digitalisierung aus. Sie setzen Applikationen für die Integration von Prozessen in Organisationen um.

Die Absolventen können in verschiedenen Bereichen der Softwareentwicklung tätig werden und Fach- und Führungsaufgaben übernehmen, z. B. in der Analyse und im Entwurf von Informationssystemen, der Entwicklung komplexer Softwaresysteme, der Digitalisierung und im Bereich Industrie 4.0.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Standort
Wetzlar, Frankenberg, Bad Vilbel, Limburg

Empfehlungen

SoftwaretechnologieMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Softwaretechnologie zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: