Physik und Technologie für Raumfahrtanwendungen
Physik und Technologie für Raumfahrtanwendungen Profil Header Bild
Physik und Technologie für Raumfahrtanwendungen Logo

Physik und Technologie für Raumfahrtanwendungen

Technische Hochschule Mittelhessen (Gießen, Friedberg, Wetzlar)
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelorstudiengang "Physik und Technologie für Raumfahrtanwendungen" an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU), in Kooperation mit der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM), zielt darauf ab, Spezialisten für den Hochtechnologiesektor Raumfahrt auszubilden. Dieser Sektor stellt hohe Anforderungen an Material und Technik und erfordert eine interdisziplinäre Verschränkung von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.



Im Studium erwerben Sie:




  • Vertiefte Kenntnisse in Physik und Elektrotechnik.


  • Spezialisierte Kenntnisse zur eigenständigen Bearbeitung von Problemstellungen im Bereich der Raumfahrt.


  • Vertiefte theoretische und/oder praktische Kenntnisse in Wahlfächern.


  • Zusätzliche Kompetenzen für eine berufliche Perspektive im interdisziplinären Umfeld der Raumfahrt.




Das Studium erstreckt sich über 6 Semester und umfasst 180 Credit Points (CP). Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich. Es werden Kenntnisse in Mathematik, Physik und Elektrotechnik vermittelt, wobei vertiefte Kenntnisse in mindestens einem dieser Bereiche hilfreich sind. Es gibt ein Vorkursangebot für Studienanfänger.



Der Studienaufbau gliedert sich in Module, die sich über die Semester verteilen. Dazu gehören Elektrotechnik, Informatik, Experimentalphysik, Mathematische Methoden, Tutorium zur Raumfahrt, Technisches Praktikum, Elektronik, Systemtheorie, Theoretische Physik, Grundpraktikum Physik, Technologie im Weltraum, Physik im Weltraum, Atom- und Molekülphysik, Studienprojekt, Externes Praktikum und Bachelor-Thesis. Im Wahlpflichtbereich können Module aus Physik, Materialwissenschaft, Informatik, Mathematik, Chemie, Elektro- und Informationstechnik oder Maschinenbau eingebracht werden.



Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums bieten sich vielfältige Berufsperspektiven in der Raum- und Luftfahrtindustrie, aber auch in anderen Bereichen wie der chemischen Industrie, Energietechnik, Maschinenbau, Nachrichtentechnik, Umwelttechnik, Managementberatung und Informationstechnologie. Es besteht die Möglichkeit, Masterstudiengänge wie Physik oder Physik und Technologie für Raumfahrtanwendungen an der JLU zu absolvieren und anschließend zu promovieren.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Gießen
Empfehlungen
Studiengänge
Physik