Logistikmanagement
Logistikmanagement Profil Header Bild
Logistikmanagement Logo

Logistikmanagement

Technische Hochschule Mittelhessen (Gießen, Friedberg, Wetzlar)
Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelorstudium Logistikmanagement an der THM vermittelt Kenntnisse in Betriebswirtschaftslehre und Informationstechnologien. Es werden effektive Logistikkonzepte entwickelt und moderne Informationstechnologie genutzt. Das Studium ist praxisnah und abwechslungsreich gestaltet durch Fallstudien, Logistikplanspiele, Projektarbeiten, Exkursionen, Betriebsbesichtigungen und Vorträge von Praktikern. Internationale Erfahrung kann man im Praxissemester im Ausland sammeln.


Studieninhalte:



  • Betriebswirtschaftliche und informationstechnische Inhalte


  • Fallstudien


  • Logistikplanspiele


  • Projektarbeiten


  • Exkursionen


  • Betriebsbesichtigungen


  • Praktikervorträge



Im sechsten Fachsemester ist ein Praxissemester im Ausland vorgesehen.


Berufsaussichten:


Als Logistikmanager sind Sie zuständig für die Planung, Gestaltung und Kontrolle von Material- und Informationsflüssen in den Bereichen Beschaffung, Produktion und Distribution sowie deren Schnittstellen. Es warten vielseitige und verantwortungsvolle Aufgaben in einem der größten Wirtschaftszweige Deutschlands auf Sie – von Industrie, Handel und dem Dienstleistungssektor bis IT-Unternehmen und Consulting.


Studienprogramm:


Das Studium umfasst insgesamt 210 Creditpoints. Die folgende Aufstellung zeigt die Module pro Semester mit Angabe der Semesterwochenstunden (SWS) und Creditpoints (CrP):



  • 1. Semester: Einführung in das Logistikmanagement (4 SWS, 5 CrP), Grundlagen der Wirtschaftsinformatik (4 SWS, 5 CrP), Einführung in die Wirtschaftswissenschaften (4 SWS, 5 CrP), Mathematik 1 (4 SWS, 5 CrP), Wirtschaftsrecht (4 SWS, 5 CrP), Präsentation und Kommunikation (2 SWS, 5 CrP) - GESAMT: 22 SWS, 30 CrP


  • 2. Semester: Logistiksysteme (4 SWS, 5 CrP), Verkehrswirtschaft (4 SWS, 5 CrP), Office-Anwendungssysteme (4 SWS, 5 CrP), Marketingmanagement (4 SWS, 5 CrP), Mathematik 2 (4 SWS, 5 CrP), Externes Rechnungswesen (4 SWS, 5 CrP) - GESAMT: 24 SWS, 30 CrP


  • 3. Semester: Luftverkehr und Seeschifffahrt (4 SWS, 5 CrP), Grundlagen der Programmierung (4 SWS, 5 CrP), Internes Rechnungswesen (4 SWS, 5 CrP), Finanzwirtschaft (4 SWS, 5 CrP), Personalmanagement (4 SWS, 5 CrP), Wirtschaftsstatistik (4 SWS, 5 CrP) - GESAMT: 24 SWS, 30 CrP


  • 4. Semester: Produktions- und Beschaffungslogistik (4 SWS, 5 CrP), Distributionslogistik (4 SWS, 5 CrP), Simulationstechnik in der Logistik (4 SWS, 5 CrP), Operations Research (4 SWS, 5 CrP), Methoden/Wissenschaftliches Arbeiten & Informationskompetenz (4 SWS, 5 CrP), Wahlpflichtmodul 1 (4 SWS, 5 CrP) - GESAMT: 24 SWS, 30 CrP


  • 5. Semester: Straßen- und Schienengüterverkehr (4 SWS, 5 CrP), Entsorgungs-, Verpackungs- und Gefahrgutlogistik (4 SWS, 5 CrP), ERP-Systeme in der Logistik (4 SWS, 5 CrP), Projektmanagement (2 SWS, 5 CrP), Intercultural Communication Competence (4 SWS, 5 CrP), Business English for Logistics Manager (4 SWS, 5 CrP) - GESAMT: 22 SWS, 30 CrP


  • 6. Semester: Praxisphase im Bereich der Logistik im Ausland - GESAMT: 30 CrP


  • 7. Semester: Wahlpflichtmodul 2 (4 SWS, 5 CrP), Wahlpflichtmodul 3 (4 SWS, 5 CrP), Logistikseminar (2 SWS, 5 CrP), Bachelor-Arbeit und Kolloquium - GESAMT: 10 SWS, 30 CrP


Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Standort
Friedberg
Empfehlungen
Studiengänge
Logistik