Das Studium der Elektro- und Informationstechnik an der THM Gießen eröffnet Ihnen die Möglichkeit, die Zukunft aktiv mitzugestalten. Es behandelt Themen wie Industrie 4.0, Internet of Things, Robotik, Nanotechnik und die Energiewende. Das Studium vermittelt Kompetenzen zur wissenschaftlichen Arbeit, fachübergreifende Problemlösung, Kommunikation, Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Es bietet eine Basis für Weiterbildung und lebenslanges Lernen.
Der Bachelorstudiengang ist in vier Schwerpunkte unterteilt: Automatisierungstechnik und Robotik, Elektronik und Embedded Systems, Informations- und Kommunikationstechnik und Elektrische Energietechnik für regenerative Energiesysteme. Die Festlegung auf einen Schwerpunkt erfolgt ab dem vierten Semester, wobei die ersten drei Semester eine gemeinsame Grundlage bilden.
Automatisierungstechnik und Robotik: Hier erwerben Sie die Fähigkeit, technische Prozesse in verschiedenen Bereichen selbstständig zu automatisieren.
Elektronik und Embedded Systems: Dieser Schwerpunkt vermittelt die Fähigkeit, Komponenten und Bauelemente für verschiedene Systeme selbstständig zu entwerfen, realisieren und einzusetzen.
Informations- und Kommunikationstechnik: Sie erlernen, informationstechnische Produkte und komplexe Kommunikationssysteme selbstständig zu entwerfen, realisieren und instand zu halten.
Elektrische Energietechnik für regenerative Energiesysteme: Hier erwerben Sie die Fähigkeit, Komponenten und Anlagen der elektrischen Energietechnik selbstständig zu entwerfen, entwickeln, optimieren und einzusetzen.
Im Studium sind insgesamt 210 Credit Points zu erwerben. Der Studiengang kann auch in der GettING Started Variante studiert werden, welche eine Flexibilisierung des Studieneinstiegs durch eine zwei Semester längere Regelstudienzeit bietet.
Die Berufsaussichten für Absolventen sind ausgezeichnet, mit vielfältigen Tätigkeitsfeldern in Forschung und Entwicklung, Inbetriebnahme, Instandhaltung, Projekt- und Qualitätsmanagement bis hin zum Vertrieb. Die Bezahlung ist überdurchschnittlich.