Energiesysteme
Energiesysteme Profil Header Bild
Energiesysteme Logo

Energiesysteme

Technische Hochschule Mittelhessen (Gießen, Friedberg, Wetzlar)
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium der Energietechnik an der THM bereitet Studierende auf die Energiewende vor. Es vermittelt Kenntnisse zur sicheren und nachhaltigen Versorgung mit Wärme, Elektrizität und Kraftstoffen sowie zur effizienten Endanwendung von Energie. Absolventen sollen nachhaltige technische Konzepte entwickeln und Verantwortung in der Energieversorgung übernehmen.


Das Studium ermöglicht eine Spezialisierung in zwei Schwerpunkten:



  • Energiesysteme


  • Technische Gebäudeausrüstung/Versorgungstechnik



Beide Schwerpunkte vermitteln interdisziplinäre Inhalte aus verschiedenen Ingenieursdisziplinen wie Energieeffizienz, regenerative Energien, Wasserstofftechnologie und nachhaltige Gebäudeenergieversorgung.


Das Studium beginnt mit einem breiten Spektrum an ingenieur- und naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern. Im ersten Semester werden Studierende durch ein Studieneinstiegsseminar und ein Mentoring-Programm unterstützt. Es besteht die Möglichkeit, am GetINGstarted-Programm teilzunehmen, das mehr Zeit und zusätzliche Unterstützung bietet.


In den ersten drei Semestern werden Grundlagen in Ingenieurwesen wie Mathematik, Physik/Chemie, Mechanik, Werkstoffkunde, Technische Thermodynamik und Elektrotechnik vermittelt. Ein Wechsel zwischen den Bachelor-Studiengängen des Fachbereichs ME ist bis zum Beginn des 4. Fachsemesters ohne Zeitverlust möglich.


Die Vertiefungsphase bietet ein anwendungsorientiertes Lehrangebot in den beiden Studienschwerpunktrichtungen. Die Anwendungsnähe wird durch berufsfeldorientierte Prüfungsformen, Laborpraktika, Exkursionen und Kooperationen mit Unternehmen unterstützt. Es besteht die Möglichkeit zur studentischen Mitarbeit in Forschungsprojekten und zur Erstellung der Bachelorthesis in einem Unternehmen.


Das Studium umfasst insgesamt 210 Credit Points. Im 7. Semester findet eine dreimonatige Berufspraktische Phase statt, in der die Studierenden ein Thema nach technisch-wissenschaftlichen Gesichtspunkten in einem betrieblichen Umfeld bearbeiten und ihr Wissen in der Praxis anwenden können.


Absolventen des Studiengangs Energietechnik planen und analysieren komplexe Anlagensysteme der Energie- und Medienversorgung. Sie entwickeln spezielle Anlagenkomponenten und begleiten den Bau, die Inbetriebnahme und den technischen Betrieb von Anlagen der Energie- und Medienversorgung. Außerdem planen und optimieren sie Anlagen der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) wie Heizung, Lüftung und Klimatisierung oder arbeiten im Produktmanagement und Vertrieb von anspruchsvollen Produkten der Energie- und Wärmetechnik.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Standort
Gießen
Empfehlungen