Bioinformatik
Bioinformatik Profil Header Bild
Bioinformatik Logo

Bioinformatik

Technische Hochschule Mittelhessen (Gießen, Friedberg, Wetzlar)
Kurzbeschreibung & Facts

Das Bioinformatik-Studium an der THM in Gießen vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten, um die in der biomedizinischen Forschung generierten, großen Datenmengen zu verstehen und zu interpretieren. Es werden Programme und Software entwickelt, die Daten vorbereiten, auswerten und analysieren, um Forschenden weltweit neues Wissen zu ermöglichen. Das Studium ist interdisziplinär und verbindet Biologie und Informatik. Es werden Grundlagen in Mathematik, Biologie, Chemie, Informatik und Bioinformatik vermittelt. Im späteren Verlauf des Studiums kann man sich spezialisieren. Die Lehre ist praxisnah und bereitet auf das Berufsleben vor.


Das Studium umfasst 180 Credit Points (CrP). Im ersten Semester werden Module wie Programmieren 1 (6 CrP), Theoretische Informatik 1 (6 CrP), Mathematik 1 (6 CrP), Chemie für Bioinformatik (6 CrP) und Bioinformatik 1 (6 CrP) belegt. Das zweite Semester beinhaltet Programmieren 2 (6 CrP), Theoretische Informatik 2 (6 CrP), Mathematik 2 (6 CrP), Allgemeine Biologie (6 CrP) und Bioinformatik 2 mit Projekt (6 CrP). Im dritten Semester folgen Algorithmen der Bioinformatik (6 CrP), Molekularbiologie (6 CrP), Statistik und Datenanalyse (6 CrP) sowie Wahlpflichtmodule (6 CrP und 3 CrP) und "Die Informatik als Wissenschaft: Grundlagen und Techniken" (3 CrP). Das vierte Semester umfasst Software Engineering: Konzepte und Methoden (6 CrP), Computational Biology (6 CrP), Biodatenanalyse (6 CrP), Biochemie für Bioinformatik (6 CrP) und ein Wahlpflichtmodul (6 CrP). Im fünften Semester werden Software Engineering: Realisierung (9 CrP), Current Topics in Bioinformatics (3 CrP), Wahlpflichtmodule (6 CrP und 6 CrP) und "Die Informatik als Wissenschaft: Anwendung und Reflektion" (6 CrP) belegt. Das sechste Semester beinhaltet eine Praxisphase (15 CrP) und die Bachelorarbeit mit Kolloquium (15 CrP).


Absolventen können in der Pharmaindustrie in der Softwareentwicklung und -anwendung arbeiten oder in Forschungseinrichtungen wissenschaftlich tätig sein. Die Ausbildung in Informatik eröffnet auch dort Perspektiven. Bioinformatiker sind gefragte Spezialisten für die Auswertung großer Forschungsdaten.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Gießen
Empfehlungen