Das konsekutive Bachelor-/Master Studium "Berufliche und betriebliche Bildung" entspricht den Regeln des Hessischen Lehrerbildungsgesetzes (HLbG), um die Gleichstellung der Master-Absolventen/innen mit staatlich geprüften Lehrern/innen (1. Staatsprüfung) sicher zu stellen. Der Master-Abschluss wird der Ersten Staatsprüfung für das Berufliche Lehramt gleichgestellt, so dass sich die Absolventen und Absolventinnen zunächst für den anschließenden Vorbereitungsdienst bewerben können und nach dessen Abschluss (Zweite Staatsprüfung) zum Unterricht an beruflichen Schulen und beruflichen Gymnasien berechtigt sind.
Mögliche berufliche Tätigkeitsfelder für die Bachelorabsolventen sind z.B. die außerschulische und betriebliche Aus- und Weiterbildung, die vorberufliche Bildung und Beratung sowie für die Masterabsolventen das Lehramt an beruflichen Schulen.
Das Bachelor Studium endet mit einem polyvalenten Abschluss, d.h. der erfolgreiche Bachelorabschluss ermöglicht zum einen den direkten Eintritt in die Berufstätigkeit und zum anderen die Erweiterung des Bachelorstudiums durch das Masterstudium. Erst nach erfolgreichem Masterabschluss kann man sich für den Vorbereitungsdienst (Referendariat) bewerben.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester mit 180 Credit Points (CP). Es ist ein Berufsfeldpraktikum verpflichtend, das in der Regel als zusammenhängendes Blockpraktikum bis zur Einschreibung durchgeführt wird. Das Berufsfeldpraktikum umfasst eine 52-wöchige einschlägige berufsfeldbezogene fachpraktische Tätigkeit in Vollzeit.