Architektur
Architektur Profil Header Bild
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelorstudiengang Architektur an der Technischen Hochschule Lübeck führt in sieben Semestern zu einem berufsqualifizierenden Abschluss als Bachelor of Arts (B.A.). Das Studium zeichnet sich durch eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Studiengängen Bauingenieurwesen, Stadtplanung und Nachhaltige Gebäudetechnik aus. Neben einer breit angelegten generalistischen Ausbildung können die Studierenden eigene Schwerpunkte nach Interesse und Begabung vertiefen.


Das Studium richtet sich an gestalterisch und technisch interessierte Studienanfänger, die über Kreativität und technisches Grundverständnis verfügen. Ein Vorpraktikum von mindestens 8 Arbeitswochen ist erforderlich und sollte möglichst vor Studienbeginn absolviert werden.


Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen die allgemeine Hochschulreife/Abitur oder Fachhochschulreife oder eine besondere berufliche Qualifikation sowie eine zuvor erfolgreich bestandene Eignungsprüfung. Das Anmeldeverfahren zur Eignungsprüfung beginnt am 15.05.2025 und endet am 13.06.2025 für das Wintersemester 25/26.


Weitere Informationen zum Studiengang, wie die Studien- und Prüfungsordnung sowie das Merkblatt zum Vorpraktikum, sind online verfügbar. Bei Fragen zum Studiengang können sich Interessierte an die Studiengangsleitung oder die Beauftragten für Praktikumsangelegenheiten im Fachbereich Bauwesen wenden. Für Fragen zur Bewerbung oder Einschreibung steht die Zulassungsstelle zur Verfügung.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Letzte Bewertungen
Architektur
2,5
8.3.2023
Studienstart 2019

Kein Bewertungstext

Architektur
2,9
2.1.2023
Studienstart 2020

Das Studium ist ein sehr vielfältiges Studium bei dem man ein breites Wissen erlangen kann.

Leider sind die ProfessorInnen selbst alle nebenbei Berufstätig und machen nebenbei die Lehre.
Die Hochschule selbst ist auch so besonders ausgestattet da man ab dem 3. Semester keinen Raum mehr hat, in dem man Gruppenarbeiten oder Modellbau machen kann. Die Werkstatt ist auch sehr sportlich ausgestattet und kaum besetzt, sodass man da nur mir Anmeldung zu sehr wenigen Terminen Arbeiten kann.
Trotz dieser Tatsachen haben einige Professorinnen einen sehr hohen Anspruch, dem gerecht zu werden viel abverlangt.
Ansonsten hat die Hochschule auf jeden Fall das Potenzial noch mehr aus sich zu machen.
Manchmal wirkt die Struktur nur etwas eingeschlafen. Siehe ein Sektretariat, dass immer noch nicht wieder offen ist. Und eine neue Prüfungsordnung -> Fächer müssen für internationale Anerkennung neu geordnet werden - bekommen aber einfach nur neue Namen und behalten die selben Inhalte…

Empfehlungen
Studiengänge
Architektur