Werkstofftechnik im Maschinenbau
Werkstofftechnik im Maschinenbau Profil Header Bild

Werkstofftechnik im Maschinenbau

Technische Hochschule Ingolstadt
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Werkstofftechnik und Ressourceneffizientes Engineering richtet sich an Absolventen von Studiengängen wie Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Luftfahrttechnik, erneuerbare Energien oder verwandten Disziplinen. Ziel ist es, zusätzliche Kompetenzen im Bereich der Werkstofftechnik, moderner Technologien und des ressourceneffizienten Umgangs mit Werkstoffen zu erwerben.



Das Studium umfasst die Bereiche Werkstofftechnik und Ressourceneffizienz sowie drei Wahlpflichtmodule zur individuellen Schwerpunktlegung. Mögliche Schwerpunkte sind Technische Entwicklung, Wasserstofftechnologie und -wirtschaft, Fahrzeugtechnik oder Luftfahrttechnik. Der Studiengang legt Wert auf die Vertiefung theoretisch-wissenschaftlicher Grundlagen, um eine Promotion oder die Arbeit im wissenschaftlichen Bereich zu ermöglichen. Zudem werden analytische Kompetenz, Methodenkompetenz und Schlüsselqualifikationen gestärkt.



Die Dozierenden vermitteln Führungswissen und Führungstechniken, um die Absolventen zur Mitarbeit oder Leitung komplexer Projekte zu befähigen. Die Vorlesungen werden teilweise in hybrider Form angeboten, was eine ortsunabhängige Teilnahme ermöglicht.



Studieninhalte:



  • Vollzeitstudium: Module in den ersten beiden Semestern, Masterarbeit im 3. Semester.


  • Teilzeitstudium: Verteilung der Vorlesungen ĂĽber vier Semester, Masterarbeit ab dem 5. Semester.


  • Sommersemester: Pflichtmodule wie Verbundwerkstoffe, Korrosion- und Oberflächentechnik, Betriebsfestigkeit und Bruchmechanik sowie Wissenschaftliches Arbeiten. Zusätzlich zwei individuelle Wahlpflichtmodule.


  • Wintersemester: Module wie Funktionswerkstoffe und ressourceneffizientes Engineering, Werkstofftechnologie, Metallische Leichtbauwerkstoffe, Werkstoff- und Schadensanalytik und das Langzeitverhalten der Werkstoffe. Zusätzlich ein individuelles Wahlpflichtmodul.


  • Wahlpflichtmodule: Wahl nach persönlichem Interesse aus den Bereichen Fahrzeugtechnik, Luftfahrttechnik, Technische Entwicklung oder Wasserstofftechnologie.


  • Masterarbeit: Abschluss des Studiums.




Neben Expertenwissen zu klassischen Werkstoffkonzepten werden Methoden und Kompetenzen zur Entwicklung, Optimierung und Erprobung von Werkstoffkonzepten für zukünftige Anwendungen vermittelt, darunter Werkstoffe für den Kontakt mit Wasserstoff, Elektrolyseure, Brennstoffzellen, Batterien, Solaranlagen sowie klimaneutrale Werkstoffe und solche in geschlossenen Stoffkreisläufen.



Das Studium berĂĽcksichtigt sowohl klassische Fertigungsverfahren als auch neuere Verfahren wie die additive Fertigung.

Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
3 Semester
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen