Der Masterstudiengang Steuern und Rechnungslegung an der Technischen Hochschule Augsburg bietet eine wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Ausbildung. Er deckt das gesamte Spektrum der nationalen sowie wesentliche Inhalte der internationalen Regelungen im Bereich Steuerlehre und Rechnungslegung ab.
Das modulare Konzept ermöglicht einen Studienbeginn sowohl im Winter- als auch im Sommersemester. Das Masterprogramm umfasst drei Semester in Vollzeit oder sechs Semester in Teilzeit. Die Vorlesungen finden an drei festen Tagen in der Woche statt, wodurch Studierende an den übrigen Tagen praktische Erfahrungen sammeln können, beispielsweise durch eine Tätigkeit im Bereich der von Bundes- oder Landesfinanzbehörden verwalteten Steuern mit mindestens 16 Wochenstunden.
Eine Kooperation besteht mit dem Steuerrechtsinstitut Knoll, wodurch Studierende während des Studiums Lehrbriefe und Zugang zur Lernplattform erhalten. Nach Abschluss des Masterprogramms wird ein Rabatt von 10 % auf die Kursgebühr bei Anmeldung zu einem Kurs beim Steuerrechtsinstitut Knoll gewährt.
Der Studiengang bereitet auf komplexe Aufgaben in Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung oder in entsprechenden Fachabteilungen des Steuern- und Rechnungswesens in Unternehmen vor. Er vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten für eine erfolgreiche Karriere in diesen Bereichen.
Für die Bewerbung sind unter anderem Hochschulzugangsberechtigung, Bachelor- bzw. Diplomzeugnis, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse erforderlich. Die Bewerbungsfristen liegen im Zeitraum vom 2. Mai bis zum 15. Juni für das Wintersemester und vom 15. November bis 15. Dezember für das Sommersemester.
Die Zulassung erfolgt über ein Eignungsfeststellungsverfahren, bei dem mindestens 70 Punkte erreicht werden müssen.
Der Studiengang ist grundsätzlich kostenfrei, es fallen lediglich Kosten für den Studentenwerksbeitrag an, der in Augsburg ca. 150 Euro pro Semester beträgt und ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet.
Der Studiengang ist seit dem WS 2014/15 durch ACQUIN akkreditiert und im WS 20/21 erfolgreich reakkreditiert worden.