Der Studiengang Luftfahrttechnik an der THI ist auf die neuesten Entwicklungen und Forschungsthemen der Luftfahrt ausgerichtet und eng mit Wirtschaft und Forschung vernetzt. Er befasst sich mit der Entwicklung, dem Bau, der Ausrüstung und dem Betrieb von Flugzeugen, Hubschraubern und Drohnen.
Im Studium werden fundierte theoretische, numerische und praktische Kenntnisse in den Bereichen Wartung und Systemintegration vermittelt. Durch die Einbindung in den KI-Mobilitätsknoten "unbemanntes Fliegen" können Studierende Erfahrungen mit KI-Algorithmen in der Luftfahrttechnik und Produktentwicklung sammeln.
Der Studiengang Luftfahrttechnik-Bachelor qualifiziert zur:
luftfahrttechnischer und fluidumströmter Systeme und vermittelt damit ein breites Kompetenzprofil im Bereich Aviation.
Der Studiengang umfasst sieben Semester und beginnt jeweils im Wintersemester. In den ersten beiden Semestern werden grundlegende Ingenieurskenntnisse vermittelt, auf denen die Spezialvorlesungen im zweiten Studienabschnitt aufbauen. Das praktische Studiensemester wird im fünften Semester absolviert. Durch die Wahl von vier Wahlpflichtmodulen können Studierende eine individuelle Studienausrichtung vornehmen.
Absolventen des Studiengangs Luftfahrttechnik haben vielfältige Aufgabenfelder in den Bereichen Entwicklung und Konstruktion, Prüf- und Erprobungstechnik, Wartung/Instandhaltung und Zulassung, Fertigung und Montage sowie Avionik und Antriebe. Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten bestehen bei Firmen der Luftfahrtbranche in der Region Ingolstadt sowie bei überregionalen und internationalen Arbeitgebern. Auch Zulieferbetriebe der Luftfahrtindustrie und der Markt für unbemannte Fluggeräte bieten interessante Berufschancen.
Studierenden ist insgesamt eine Vorpraxis von acht Wochen vorgeschrieben. Die Vorpraxis kann vor Studienbeginn und während der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden. Die gesamten acht Wochen müssen spätestens zu Beginn des vierten Studiensemesters absolviert sein.