Energietechnik und Erneuerbare Energien
Energietechnik und Erneuerbare Energien Profil Header Bild

Energietechnik und Erneuerbare Energien

Technische Hochschule Ingolstadt
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Energiesysteme und Erneuerbare Energien an der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) befasst sich mit den Herausforderungen einer sicheren, klimaschonenden und kostengünstigen Energieversorgung. Im Fokus steht die Energiewende, ein umfassender Veränderungsprozess in der Energieerzeugung, -verteilung und im Energieverbrauch.



Das Studium vermittelt Kenntnisse in den Bereichen klimaschonende und nachhaltige Energieerzeugung, intelligente Energieverteilung, effiziente Energiespeicherung und zuverlässige Versorgung von Verbrauchern in Mobilität und Wärme. Simulation, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz spielen eine zentrale Rolle bei der Entwicklung innovativer Lösungen.



Studieninhalte:



  • Systeme: Gebäudeenergiesysteme, Inselsysteme, Industrieversorgungssysteme


  • Energiequellen: Sonnenenergie, Biomasse, Windkraft, Geoenergie


  • Technologien: BHKW-Technik, Wärmepumpen, Energiespeicher


  • Mobilität: E-Mobilität, Biomethan, Power to Gas (Wasserstoff und Methan)


  • Energieverteilung: Smart Grids, Wärmenetze, Gasnetze, Digitalisierung der Kommunikation


  • Wirtschaftliche Aspekte: Abschätzung von Energieversorgungskonzepten, Investitionsentscheidungen




Methoden:



  • Grundlegende Berechnungen mit Excel


  • 3D-Konstruktionen im Computer Aided Design (CAD)


  • Rechnergestützte Simulationen mit kommerziellen Tools (Ebsilon, Ansys, Matlab)


  • Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI)




Das Studium gliedert sich in zwei Abschnitte:



  1. Grundlagenstudium (4 Semester): Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (Mathematik, Mechanik, Thermodynamik, Elektrotechnik) und energietechnische Grundlagen (Energieverteilung, Blockheizkraftwerke, Smart Grids, Energiespeicher).


  2. Vertiefungsphase (3 Semester): Mobilität im Energiesystem, Energiemärkte, Sektorkopplung, Solares Bauen, praktisches Studiensemester und Bachelorarbeit.




Berufsbilder:



  • Energieversorger


  • Industrie


  • Ingenieurdienstleister und Planungsbüros


  • Selbstständige Berater


  • Mittelständische Unternehmen


  • Behörden




Mögliche Tätigkeitsfelder:



  • Planung


  • Entwicklung / Konstruktion


  • Technischer Betrieb


  • Energieberatung


  • Versuchstechnik


  • Technischer Vertrieb


  • Qualitätswesen




Das Institut für neue Energie-Systeme (InES) der THI bietet Studierenden zahlreiche Möglichkeiten zur Mitarbeit in Forschungsprojekten, zur Erstellung von Abschlussarbeiten und zur Promotion.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Standort
Ingolstadt
Letzte Bewertungen
Energietechnik und Erneuerbare Energien
4,4
16.9.2024
Studienstart 2023

Mein Studiengang aus der Fakultät Maschinenbau zeigt viele Parallelen zum reinen Maschinenbaustudium aber geht sehr detailliert auf Energieerzeugung und -versorgung ein. Die Dozenten erklären vieles an praktischen Beispielen und man macht gelegentlich auch Exkursionen und Laborversuche. Insgesamt ein sehr praktischer, nachhaltiger und zukunftsweisender Studiengang, der aber durchaus nicht zu unterschätzen ist. Gute Mathematik und Physik Kenntnisse sind aufjedenfall von Vorteil. Der Campus bietet viele Möglichkeiten zur Bewegung und Erholung. Ebenfalls bietet die THI selbst viele Veranstaltungen zum Feiern und Connacten an, das Highlight ist hier das jährliche OnCampus Festival.
Einfach mal an einem der vielen Infoveranstaltungen online teilnehmen, sich vor Ort ein Bild machen oder sogar mit in die Vorlesungen reinschnuppern.

Energietechnik und Erneuerbare Energien
4,9
7.12.2022
Studienstart 2018

Kein Bewertungstext

Energietechnik und Erneuerbare Energien
4,6
3.8.2020
Studienstart 2016

Kein Bewertungstext

Empfehlungen