Der Masterstudiengang "Angewandte Forschung in den Ingenieurwissenschaften" bildet junge Ingenieure umfassend für eine Tätigkeit in der angewandten Forschung und Entwicklung aus. Der Studiengang ist eng mit aktuellen F&E-Projekten verzahnt und wird durch vertiefende Lehrmodule ergänzt, die auf das gewählte Projekt zugeschnitten sind. Die Fakultät für Elektrotechnik und Medientechnik bietet somit eine Brücke zwischen angewandter Forschung und Entwicklung und der industriellen Praxis.
Die fachliche Ausrichtung richtet sich nach dem gewählten Projektthema bzw. den gewählten Lehrveranstaltungen. Das Projektthema wird vom betreuenden Hochschullehrer aus seinen F&E-Tätigkeiten angeboten. Die Lehrveranstaltungen werden in Abstimmung mit dem Betreuer im Zusammenhang mit der Aufgabenstellung individuell zusammengestellt.
Im Laufe des Studiums wird eine weitere wissenschaftliche Qualifikation des Studenten angestrebt, in deren Rahmen auch eine Publikation erstellt wird. Jeder Studierende wird während seines gesamten Studiums von einem Professor in einem Forschungsprojekt betreut.
Der Masterstudiengang wird gemeinsam von den Hochschulen Amberg/Weiden, Augsburg, Deggendorf, Ingolstadt, München, Nürnberg und Regensburg angeboten. Damit steht ein breites Spektrum an Forschungsthemen und Lehrveranstaltungen zur Verfügung, und jeder Studierende kann während seines Studiums wertvolle Kontakte zu Forschungseinrichtungen und Unternehmen für seine spätere berufliche Tätigkeit knüpfen.
Das Ausbildungsziel besteht einerseits in der Vertiefung der Fachkenntnisse in der durchgeführten anwendungsorientierten Forschungs- und Entwicklungsaufgabe. Andererseits sollen Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten in den Bereichen Projektmanagement, Forschung, Einwerbung von Fördermitteln, Erstellung von Forschungsanträgen, Präsentation von Ergebnissen und in der Erstellung einer wissenschaftlichen, publikationsreifen Veröffentlichung erworben werden. Auf diese Weise erwerben die Studierenden die Kompetenz, an technisch-wissenschaftlichen Projekten mitzuarbeiten.
Absolventen dieses Masterstudiengangs sind ideale Kandidaten für Entwicklungsabteilungen oder im Innovationsmanagement, sowohl in großen als auch in kleinen und mittleren Unternehmen.
Die Kompetenzen werden in folgenden Bereichen eingesetzt:
Im Laufe der 18-monatigen wissenschaftlichen Arbeit haben die Masterabsolventen folgende Kompetenzen erworben:
Mit dem akademischen Grad "Master of Science" ist eine wichtige Voraussetzung für eine mögliche Promotion erfüllt.