Die Mobilität von Menschen und Gütern bildet das Fundament unserer modernen Gesellschaft und führt zu einem stetig wachsenden Verkehrsaufkommen. In diesem dynamischen Feld spielen die Verkehrswissenschaften eine entscheidende Rolle: Sie entwickeln innovative Verkehrskonzepte und langfristige Mobilitätsstrategien, um diesen Herausforderungen begegnen zu können.
Im Zentrum eines zukunftsfähigen Mobilitätsmanagements stehen die individuellen Bedürfnisse und Beweggründe der Menschen: Mobilität gilt vielen als Inbegriff persönlicher Freiheit. Gleichzeitig sind sich die meisten Menschen in Europa der Schattenseiten des Verkehrs – wie Umweltverschmutzung, Ressourcenverbrauch, Veränderungen der Landschaft, Staus und Unfälle – deutlich bewusst. Die Verkehrswissenschaften zielen daher darauf ab, Mobilität für Menschen nicht nur zu ermöglichen und zu verbessern, sondern auch deren negative Auswirkungen so weit wie möglich zu reduzieren.
Fußgänger, Bahn- und Busverkehr, Autos, Fahrräder, Flugzeuge und Schiffe bilden die Hauptpfeiler des globalen Verkehrssystems. Zugleich gewinnen neue, innovative Technologien zunehmend an Bedeutung – häufig nach einem Initialschub aus Asien. Magnetschnellbahnen, Lufttaxis, Wasserstoffantriebe und Elektromobilität stehen aktuell im Fokus der internationalen Diskussion.
Mit der Entscheidung für Verkehrswissenschaften setzen sich Studierende an die Spitze eines dynamischen und sich ständig weiterentwickelnden Feldes, das eine zentrale Rolle in der Gestaltung der Zukunft unserer Mobilität und unseres Zusammenlebens auf diesem Planeten spielt.