Pflegepädagogik, B.A.
Pflegepädagogik, B.A. Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Pflegepädagogik an der THD richtet sich an Pflegefachkräfte und zielt darauf ab, innovative und engagierte Pädagogen für die Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Pflege zu qualifizieren. Der Studiengang ist seit über 10 Jahren im Portfolio der Hochschule und wurde 2023 gemäß dem Fachqualifikationsrahmen Pflegedidaktik der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft aktualisiert.

Absolventen des Studiengangs können ihre Kompetenzen in der Gestaltung der Pflege der Zukunft einbringen und aktiv an der Entwicklung und den Potenzialen der Pflege mitwirken. Mit dem Abschluss des Bachelors erhalten die Absolventen auch das Zertifikat zur Praxisanleitung, da der Studiengang von der Vereinigung der Pflegenden in Bayern (VdPB) als gleichwertig mit der Qualifikation zur Praxisanleitung anerkannt wurde.

Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von 11 Semestern, die durch Anrechnungen auf 8 Semester verkürzt werden kann. Die ersten drei Semester werden in der Regel durch die Berufsausbildung in der Pflege und die erlangte Berufspraxis anerkannt. Das Studium beinhaltet fünf theoretische Semester sowie zwei Praxissemester an Berufsfachschulen für Pflege. Das letzte Semester ist für die Erstellung der Bachelorarbeit reserviert.

Der Studienort ist Deggendorf. Die Präsenzphasen finden ein bis zweimal pro Monat in Drei-Tagesblöcken statt, wobei die in Bayern üblichen Schulferien größtenteils vorlesungsfrei sind.

Der Aufbau des Studiums umfasst folgende Inhalte:

  • Anerkennung der Berufsausbildung (1./2. Semester)
  • Anerkennung der Berufspraxis (3. Semester)
  • Bildungswissenschaftliche Grundlagen, Gesundheits- und Pflegesystem, Berufspolitik und Professionsentwicklung in der Pflege, Einführung in wissenschaftliches Denken und Arbeiten (4. Semester)
  • Pflegepädagogik im kritisch-wissenschaftlichen Diskurs, Pflegedidaktik und Curriculumentwicklung, English for Nursing Science, Erkenntnis- und Arbeitsmethoden in der Gesundheits- und Pflegewissenschaft (5. Semester)
  • Pädagogische Interaktion und Beziehungsgestaltung, Allgemeine Didaktik, Assessment und Pflegediagnostik, Quantitative Forschungs- und Evaluationsmethoden (6. Semester)
  • Praxislernen und Lernortkooperation, Qualitative Forschungs- und Evaluationsmethoden, Wahlpflichtbereich Projektarbeit und -lernen (7. Semester)
  • Wahlpflichtbereich Didaktische Konzepte, Prüfen und Bewerten, Medizinische Aspekte in der Pflegepädagogik, Pflegebildungssystem und Bildungsmanagement (8. Semester)
  • Berufsethische Kompetenzentwicklung, Begleitseminar zum Praktikum, Pädagogisches Praktikum + Lehrprobe (9./10. Semester)
  • Gesundheitskompetenz, Bachelorarbeit (11. Semester)
Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
11 Semester
Gesamtkosten
ab 13.456 €
Studienform
Vollzeit
Sprachen
Deutsch
Redaktionell betreut, KI-gestützt zusammengefasst. Quelle: www.th-deg.de

Empfehlungen

Standort der Technische Hochschule Deggendorf

Dieter-Görlitz-Platz 1, Deggendorf, Deutschland

Studiengänge

Anthropologie

Allgemeines zum Anthropologie Studium

Das Anthropologie-Studium besteht aus der Erforschung und Analyse menschlicher Kulturen und Verhaltensweisen. Es befasst sich mit den unterschiedlichen Lebensweisen, Denkweisen, Ritualen und Traditionen verschiedener Gesellschaften. Es betrachtet die kulturellen Einflüsse, die das Verhalten des Menschen bestimmen, sowie die sozialen, politischen und ökonomischen Implikationen dieser Einflüsse. Es ist ein interdisziplinäres Fach, das die verschiedenen Disziplinen wie Soziologie, Psychologie, Biologie, Politikwissenschaft, Philosophie, Ökonomie und Geschichte integriert. Anthropologie-Studierende lernen, wie sich die unterschiedlichen Kulturen in den jeweiligen Gesellschaften entwickeln und beeinflussen. Sie erforschen auch, wie sich die Menschen an die unterschiedlichen sozialen, politischen und ökonomischen Umstände anpassen, wie unterschiedliche Kulturen miteinander interagieren und wie sich diese Interaktionen auf die menschliche Entwicklung auswirken. Studierende erhalten eine umfassende Ausbildung in Theorie, Forschungsmethodik und Praxis, wodurch sie in der Lage sind, die kulturellen und sozialen Realitäten verschiedener Gesellschaften zu verstehen.

Mehr lesen
Pflegepädagogik, B.A.Mit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Pflegepädagogik, B.A. zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: