Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Kosmetikwissenschaften und -management (B.A.) an der Technischen Hochschule Deggendorf richtet sich an Personen, die die Beauty-Branche auf akademischem Niveau vorantreiben und ein breites Kenntnisfeld in der praktischen Arbeit mit Kunden anwenden möchten. Der Studiengang ist ideal für diejenigen, die Betriebe eigenständig führen, nachhaltig weiterentwickeln und inner- sowie außerbetriebliche Schulungen in der Beauty-Branche planen und durchführen wollen.
Nach dem Abschluss eröffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Kosmetologie und Dermatologie, beispielsweise in Führungspositionen in SPA- oder dermatologischen Einrichtungen, in Marketing- und Vertriebsabteilungen oder im Schulungs- und Beratungsbereich.
Die Studieninhalte sind interdisziplinär ausgerichtet und umfassen betriebswirtschaftliche, physikalische, chemische und mathematische Grundlagen. Ein Fokus liegt auf fachrichtungsbezogenen Modulen wie Grundlagen der Haut, Mikrobiologie, Ernährung, Stoffwechsel und Endokrinologie, Optik und optische Strahlung, kosmetische Verfahren sowie Ästhetik und Gestaltung. Der zweite Schwerpunkt liegt auf Management- und Führungsaufgaben mit Modulen wie Finanzierung und Investition, Managementtechniken, Arbeits- und Vertragsrecht, Qualitäts- und Projektmanagement sowie Rhetorik und Kommunikation.
Durch die Integration der NiSV-Fachkundezertifizierungen in den Bereichen Grundlagen der Haut, Ultraschall, optische Strahlung und EMF in Kosmetik besteht die Möglichkeit, die jeweiligen Fachkompetenzen nach Absolvieren der einzelnen Module direkt in der eigenen Tätigkeit umzusetzen.
Der Studiengang dauert in der Regel 8 Semester berufsbegleitend. Die Vorlesungen finden in der Regel freitags von 14:00 bis 19:00 Uhr und samstags von 8:30 bis 17:00 Uhr statt, wobei ca. 12 Vorlesungswochenenden pro Semester anfallen. Es wird ein Blended Learning Konzept angeboten, bei dem maximal 5 Wochenenden pro Semester in Präsenz in Deggendorf stattfinden und die restlichen Vorlesungen hybrid oder virtuell angeboten werden.
Die Kosten betragen 1.800 € pro Semester zuzüglich 82 € Studentenwerksbeitrag. Es gibt Rabatte für Frühbucher und es werden Vorbereitungskurse, u.a. in Mathematik, angeboten. Für Quereinsteiger gibt es einen Einstiegskurs in die kosmetischen Grundlagen.