Industrial Engineering, B.Eng.
Industrial Engineering, B.Eng. Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) an der DIT, speziell am European Campus Rottal-Inn in Pfarrkirchen, zielt darauf ab, Experten für Energie- und Ressourceneffizienz auszubilden. Das Studium vermittelt sowohl technisches als auch wirtschaftliches Wissen, das für eine Karriere in diesem Bereich erforderlich ist. Es richtet sich an Interessenten für erneuerbare Energien, Ingenieurwesen sowie Instandhaltung, Reparatur und Betrieb im Zusammenhang mit Wirtschaftlichkeit und Projektmanagement.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Erwerb von Kenntnissen in den Bereichen Instandhaltung, Reparatur und Betriebsingenieurwesen und -management. Dazu gehören Themen wie Nachhaltigkeit, erneuerbare Energien, Prozess- und Betriebstechnik, IT im Anlagen- und Gerätebau (Industrie / Energie 4.0) sowie Führung, Investition und Finanzierung, Geschäfts- und Betriebsprozesse, Logistik sowie Instandhaltungs-, Reparatur- und Betriebsstrategien und -planung. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Programms ist die Entwicklung von Sprach- und interkulturellen Kompetenzen, einschließlich der Spezialisierung auf eine bestimmte Kultur- und Wirtschaftsregion.

Absolventen dieses Studiengangs verfügen über die besten Qualifikationen und das Know-how, um in nationalen und internationalen Umgebungen in Bereichen wie Anlagenplanung und -bau, Service- und Instandhaltungsingenieurwesen, Instandhaltungs-, Reparatur- und Betriebsmanagement sowie im Controlling für technische Bereiche und im Projektmanagement zu arbeiten.

Das Studium dauert 7 Semester (3,5 Jahre) und umfasst 210 ECTS-Punkte. Es beginnt im Oktober (Wintersemester). Die Unterrichtssprache ist Englisch. Bewerbungen sind vom 15. April bis 31. August möglich. Voraussetzung ist eine allgemeine deutsche Hochschulzugangsberechtigung oder ein gleichwertiger internationaler Abschluss. Grundkenntnisse in Mathematik und Naturwissenschaften sind von Vorteil.

Der Studiengang bietet eine Kombination aus betriebswirtschaftlichen, ingenieurwissenschaftlichen und sprachlich-kulturellen Inhalten und schafft damit eine solide Basis für den Erfolg im internationalen Umfeld. Der Studiengang qualifiziert die Absolventen, bestehende und neu gestaltete Prozesse, Methoden und Technologien so anzupassen, dass Energie- und Materialressourcen eingespart werden können. Damit leisten die künftigen Absolventen einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung des Ziels der Europäischen Union, die Industrie zu dekarbonisieren.

Das Curriculum umfasst folgende Fächer:

  • Analytische Grundlagen des Ingenieurwesens
  • Informatik für Ingenieure 1 & 2
  • Chemie & Laborarbeit
  • Prinzipien in Wirtschaft & Ökonomie
  • Rechnungswesen
  • Fremdsprache
  • Mathematik für Ingenieure
  • Technische Mechanik
  • Physik & Laborarbeit
  • Angewandte Mathematik
  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Interkulturelles Management
  • Nachhaltigkeit
  • Wirtschaftsrecht
  • Finanzierung
  • Logistik und Operations Research
  • Energietechnik
  • Grundlagen der Mess- und Regeltechnik
  • Prozesssicherheit
  • Angewandte Mess- und Regeltechnik
  • Anlagenbau
  • Management
  • Erneuerbare Energien
  • Projektarbeit
  • Praktikum
  • Bachelorarbeit
Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Sprachen
Englisch
Standort
Pfarrkirchen
Redaktionell betreut, KI-gestützt zusammengefasst. Quelle: www.th-deg.de

Empfehlungen

Standort der Technische Hochschule Deggendorf

Dieter-Görlitz-Platz 1, Deggendorf, Deutschland

Allgemeines zum Industrial Engineering Studium

Industrial Engineering ist eine vielseitige Disziplin, die sich mit der Verbesserung von Systemen befasst, die Produkte, Dienstleistungen, Energie und Informationen umfassen. Es nutzt Methoden aus den Bereichen Mathematik, Naturwissenschaften, Wirtschaft, Psychologie und Ingenieurwesen, um Prozesse zu analysieren, zu planen, zu entwickeln, zu implementieren und zu verbessern.

Studierende des Industrial Engineering lernen, wie man technische, ökonomische und menschliche Faktoren kombiniert, um ein optimales Produktionsergebnis zu erzielen. Sie erhalten eine fundierte Ausbildung in mathematischen, naturwissenschaftlichen und technischen Fähigkeiten, die sie zur Optimierung von Systemen im Einsatz bei Unternehmen benötigen, und bekommen weiters vermittelt, wie man Prozesse identifiziert, modelliert und bewertet bzw. wie man Ressourcen effizient einsetzt.

Mehr lesen
Industrial Engineering, B.Eng.Mit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Industrial Engineering, B.Eng. zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: