Security Management
Security Management Profil Header Bild

Security Management

Technische Hochschule Brandenburg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Master-Studiengang Security Management an der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) richtet sich an Personen mit einem Bachelor-Abschluss in Informatik, Wirtschaftsinformatik oder Ingenieurwissenschaften, die eine zusätzliche wissenschaftliche Qualifikation erwerben möchten. Er vermittelt eine praxisorientierte Basisausbildung mit einer Gesamtsicht auf ein integriertes Sicherheitsmanagement. Die Lehrinhalte basieren zu gleichen Teilen auf betriebswirtschaftlichen und technischen, IT-relevanten Sicherheitsthemen.


Das Studium ist berufsbegleitend konzipiert und wird in Blockveranstaltungen freitags, samstags und montags angeboten, um den zeitlichen Aufwand an die individuellen BedĂĽrfnisse anzupassen. Es wird empfohlen, von vornherein mit vier bis fĂĽnf Semestern zu planen, wenn man ohne Freistellungen durch das Unternehmen studiert.


Der Studiengang zeichnet sich durch vielfältige Lehrformen aus, darunter Projekte, Gruppenarbeit, Vorlesungen, Fallstudien, Gastvorträge und Übungen. Die Bearbeitung praxisrelevanter Herausforderungen ermöglicht die direkte Anwendung der erworbenen Erkenntnisse und die Stärkung der Fach- und Handlungskompetenzen. Teamarbeit wird dabei großgeschrieben.


Die Lehrveranstaltungen gliedern sich in vier inhaltliche Schwerpunkte:



  • Security Management


  • IT-Sicherheit


  • Mathematische und physikalische Grundlagen


  • Recht und Betriebswirtschaftslehre



Im Rahmen der Wahlpflichtfächer und der Studien- und Masterarbeiten kann das Studium individuell gestaltet werden. Mögliche Profilrichtungen sind Informationssicherheit, Gebäude- und Personensicherheit, Business Continuity und Krisen-Management sowie Cyberwar und Cybersecurity.


Der Masterabschluss eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven in Unternehmen unterschiedlichster Branchen, öffentlichen Verwaltungen, Verbänden und Organisationen. Tätigkeiten sind sowohl in der Beratung oder in der IT- und Unternehmenssicherheit als auch in der sicheren Softwareentwicklung möglich.


Für die Einschreibung ist ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Bachelor oder gleichwertig) in den Fächern Sicherheitsmanagement, (Wirtschafts-)Informatik, Recht, einem ingenieurwissenschaftlichen Fach oder in einem fachlich äquivalenten Bereich erforderlich. Darüber hinaus wird mindestens ein Jahr Berufserfahrung in einem Bereich mit Bezug zur Unternehmens-, IT- oder Gebäudesicherheit oder bei Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben vorausgesetzt. Englischkenntnisse auf B2-Level sind ebenfalls erforderlich.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
3 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Business Management