Der Master-Studiengang Digitale Medien an der Technischen Hochschule Brandenburg vermittelt vertiefende Kenntnisse in Informatik, Design und Medientechnologien. Ziel ist es, kreative Köpfe auszubilden, die eine Brücke zwischen Design und Informatik schlagen können, um die digitale Zukunft mitzugestalten. Der Studiengang vermittelt Theorien, Prinzipien und Fachkenntnisse an der Schnittstelle zwischen Mediendesign, Informatik, Medienwissenschaft und Medienmanagement. Die Studierenden lernen, kreative Lösungen für komplexe Problemstellungen zu finden. Das Spektrum reicht von linearen Bewegtbildmedien (2D-/3D-Animation, visuelle Effekte) bis zu interaktiven virtuellen Welten (Raum- und Klanginstallationen, Smart Environments).
Der Studiengang zeichnet sich durch vielfältige Lehrformen aus, darunter Projekte, Gruppenarbeit, Vorlesungen, Übungen, Laborpraktika, Studienreisen und Forschungsprojekte. Für praktische Arbeiten stehen 16 Speziallabore mit 136 Computer-Arbeitsplätzen und moderner Technik bereit. Das Masterstudium ist projekt- und forschungsorientiert und behandelt Themen wie UX Design, Web- und App Development, Virtual & Augmented Reality, Gamedesign, Künstliche Intelligenz und Design, Creative Coding, Interfaces der Zukunft, Simulationen, Visuelle Effekte, Photogrammetrie, 3D-Laserscanning, 360° Filmproduktion, Motion Capturing und Interaktive Dramaturgie.
Der Studiengang bietet hervorragende Berufsaussichten in der Medien- und Kreativwirtschaft, insbesondere in der Region Berlin-Brandenburg. Die Kombination aus Informatikkenntnissen und Designverständnis bereitet auf die Anforderungen dieser Branche vor. Der Masterabschluss qualifiziert für Unternehmensgründungen und Leitungspositionen. Es gibt Pflicht- und Wahlpflichtmodule in spezialisierten Gebieten der Digitalen Medien. Der Studiengang fokussiert auf lineare Bewegtbildmedien und interaktive virtuelle Welten.
Das Studium ist modular aufgebaut mit Medienkonzepten/-theorie, Wahlpflichtmodulen und Projekten in den ersten drei Semestern. Das vierte Semester besteht aus einem Masterseminar und der Masterarbeit mit Kolloquium.
Für die Zulassung ist ein Bachelorabschluss mit Medien- und Informatikbezug erforderlich (mind. 60 ECTS Informatik- oder medienbezogene Qualifikationen, davon mind. 20 aus jedem Bereich). Quereinsteiger aus Bereichen wie Architektur, Szenografie oder Medienwissenschaft sind ebenfalls willkommen.