Ingenieurwissenschaften
Ingenieurwissenschaften Profil Header Bild

Ingenieurwissenschaften

Technische Hochschule Brandenburg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelor-Studiengang Ingenieurwissenschaften an der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) verbindet die Kerngebiete der Elektrotechnik mit der Mechatronik. Durch eine Kombination aus theoretischem Unterricht und praktischen Projekten werden fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten in diesen beiden Disziplinen erworben. Das Studium bietet ein breites Spektrum an Lehrinhalten, von der Entwicklung elektronischer Schaltungen bis hin zur Programmierung von Robotern und Automatisierungssystemen. Zusatzqualifikationen in Betriebswirtschaft, Projektmanagement und Fremdsprachen ergänzen das Studium.


In den ersten beiden Semestern werden die mathematisch-naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen erlernt, um anschließend vertiefende Kenntnisse in den Studienschwerpunkten zu erlangen. Praktika, Projektarbeiten und Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Industrie ermöglichen es, frühzeitig wertvolle Kontakte zu knüpfen und sich bereits während des Studiums auf eine erfolgreiche berufliche Laufbahn vorzubereiten. Einzelne Studienphasen können an Hochschulen in anderen Ländern absolviert werden, um die Sprachkenntnisse zu verbessern und interkulturelle Kompetenzen zu erlangen.


Der Studiengang zeichnet sich durch vielfältige Lehrformen aus, darunter Projekte, Gruppenarbeit, Vorlesungen, Übungen und Laborpraktika. Tutorien unterstützen den Lernerfolg. Speziallabore mit moderner Technik stehen für die praktischen Arbeiten bereit. Die Projektarbeit startet in den ersten Studientagen und ist integraler Bestandteil des Studienverlaufs, angefangen mit übungsbegleitenden Projekten bis hin zum Praxisprojekt im fünften Semester. Die praxisnahe Ausbildung ist geprägt durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.


Nach dem gemeinsamen Grundstudium stehen zwei Studienrichtungen zur Auswahl:



  • Elektro- und Informationstechnik: Diese Vertiefung bietet Einblicke in Sensorik, Systementwurf, elektronische Schaltungen, Kommunikationstechnik und Datensicherheit.


  • Mechatronik: Diese Vertiefung befähigt dazu, maschinenbauliche Produkte zu entwickeln, die durch den Einsatz von Sensoren, Mikrokontrollern und Aktoren über die klassische mechanische Funktion hinausgehen.



Der Studiengang eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven in Branchen, in denen technisches Fachwissen an der Schnittstelle von Technik, Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt gefragt ist, wie z.B. in der Automobilindustrie, Bahntechnik, Luft- und Raumfahrtindustrie, Werftindustrie, Fertigungs- und Gebäudeautomation, Lasertechnik, Mikrosystemtechnik sowie Informations- und Kommunikationstechnik. Die Tätigkeitsfelder umfassen die Planung, Organisation und Optimierung von Arbeits- und Betriebsabläufen sowie die Entwicklung und Konstruktion neuer Produkte, Anlagen und Herstellungsverfahren.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Standort
Brandenburg an der Havel
Empfehlungen