Informatik
Informatik Profil Header Bild

Informatik

Technische Hochschule Brandenburg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelor-Studiengang Informatik an der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) vermittelt ein grundlagen- und methodenorientiertes Wissen mit hohem Praxisbezug. Das Studium bereitet auf die Arbeit in einem zukunftsorientierten Wirtschaftszweig vor, sei es als Entwickler, Sicherheitsexperte oder Projektmanager. Die Absolventen können in fast allen Branchen arbeiten und vielfältige Aufgaben übernehmen, wie die Entwicklung von Software und Apps, die Betreuung von Computersystemen, der Schutz vor Cyberangriffen oder die Erstellung von Anwendungen in den Bereichen Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR) und Mixed Reality (MR).


Das Studium zeichnet sich durch vielfältige Lehrformen aus, darunter Projekte, Gruppenarbeit, Vorlesungen, Übungen und Laborpraktika. An der THB stehen 16 Speziallabore mit 136 Computer-Arbeitsplätzen und moderner Technik zur Verfügung, darunter Roboter, ein Tonstudio und neueste Kameratechnik. Die Projektarbeit beginnt in den ersten Studientagen und ist ein integraler Bestandteil des Studienverlaufs.


Ab dem dritten Semester kann man sich in einem der folgenden Profile spezialisieren:



  • Cloud and Mobile Computing (CMC): Beschäftigung mit Systemen, die in der Cloud, auf dem Smartphone und überall dazwischen verteilt sind.


  • Digitale Medien (DM): Produktion von digitalem Content sowie AR-/VR-/MR-Anwendungen.


  • Intelligente Systeme (IS): Künstliche Intelligenz (KI), Embedded Systems und Robotern.



Informatiker sind in fast allen Branchen gefragte Fachkräfte. Absolventen mit dem Profil Cloud and Mobile Computing haben gute Berufsaussichten in der Entwicklung mobiler und cloudbasierter Anwendungen sowie im Bereich DevOps. Das Profil Digitale Medien bereitet auf die Medien- und Kreativwirtschaft vor, während das Profil Intelligente Systeme auf Bereiche wie Machine Learning, Robotik oder Sprachtechnologie ausrichtet.


Für die Einschreibung ist das Abitur, die Fachhochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife erforderlich. Alternativ kann man einen Schulabschluss der Sekundarstufe I sowie eine für das Studium geeignete abgeschlossene Berufsausbildung vorweisen und mindestens zwei Jahre im Beruf gearbeitet haben.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Brandenburg an der Havel
Empfehlungen
Studiengänge
Informatik