Der Bachelor-Studiengang Applied Computer Science an der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) ist ein grundlagen- und methodenorientiertes Studienfach mit hohem Praxisbezug. Der Studiengang ist international ausgerichtet und beinhaltet ein Auslandssemester. Ziel ist es, IT-Fachkenntnisse in englischer Sprache zu vermitteln und die Fähigkeit zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zu fördern.
Im Studium werden Theorie und praktische Anwendung miteinander verknüpft. Die Absolventen können in verschiedenen Branchen arbeiten und Aufgaben wie Softwareentwicklung, Betreuung von Computersystemen, Schutz vor Cyberangriffen sowie die Erstellung von AR-, VR- und MR-Anwendungen übernehmen. Es wird Wert auf Teamarbeit und den Kontakt zu Kollegen und Kunden gelegt.
Im Studium kann man sich in den Bereichen Cloud and Mobile Computing, Digitale Medien oder Intelligente Systeme spezialisieren. Der Bereich Cloud and Mobile Computing beschäftigt sich mit Systemen, die in der Cloud, auf dem Smartphone und überall dazwischen verteilt sind. Der Bereich Digitale Medien beschäftigt sich mit der Produktion von digitalem Content sowie AR-/VR-/MR-Anwendungen. Der Bereich Intelligente Systeme beschäftigt sich mit Künstlicher Intelligenz (KI), Embedded Systems und Robotern.
Der Studiengang zeichnet sich durch vielfältige Lehrformen aus, darunter Projekte, Gruppenarbeit, Vorlesungen, Übungen und Laborpraktika. Es stehen 16 Speziallabore mit 136 Computer-Arbeitsplätzen und moderner Technik zur Verfügung. Die Projektarbeit beginnt in den ersten Studientagen und ist integraler Bestandteil des Studienverlaufs.
Der Studiengang ist in sechs Semester unterteilt. Ab dem dritten Semester kann man sich durch die Wahl eines der folgenden vertiefenden Profile spezialisieren: Cloud and Mobile Computing (CMC), Digitale Medien (DM) oder Intelligente Systeme (IS).
Informatiker:innen sind in beinahe allen Branchen äußerst gefragte Fachkräfte und vielseitig einsetzbar. Wer schon im Studium international gearbeitet hat, beweist außerdem, was er neben seiner fachlichen Qualifikation noch alles vorzuweisen hat: internationale und soziale Kompetenzen, Initiative, Mobilität, Dialogfähigkeit, Flexibilität und Neugierde – alles Eigenschaften, die in einer globalisierten Wirtschaft immer wichtiger werden.