Konservierung und Restaurierung von Archäologischen, Athnologischen und kunsthandwerklichen Objekten
Konservierung und Restaurierung von Archäologischen, Athnologischen und kunsthandwerklichen Objekten Profil Header Bild

Konservierung und Restaurierung von Archäologischen, Athnologischen und kunsthandwerklichen Objekten

Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium der Objektrestaurierung an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart konzentriert sich auf die Konservierung und Restaurierung von archäologischen, ethnologischen und kunsthandwerklichen Objekten. Es zeichnet sich durch die Vielfalt der Materialien, Objektgattungen, Epochen und Herkunftsgebiete aus, die von steinzeitlicher Keramik bis zu modernen Kunststoffobjekten reichen.


Das Bachelor- und Masterstudium vermittelt eine enge Verknüpfung von Wissenschaft und handwerklichem Können. Die Studierenden erlernen Konservierungs- und Restaurierungstechniken auf hohem Niveau und entwickeln fundierte Konzepte. Ein wichtiger Aspekt ist die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Positionen verschiedener Interessensgruppen und die Materialvielfalt der Objekte.


Das Studium qualifiziert Restaurator*innen als „Sprecher*innen der Objekte“. Absolvent*innen sollen die Notwendigkeit und Möglichkeiten der Erhaltung vermitteln, Entscheidungswege aufzeigen und Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen objektsensibel umsetzen. Berufliche Netzwerke ermöglichen es, fachlich und wissenschaftlich auf dem neuesten Stand zu bleiben. Durch die Möglichkeit zur Promotion steht den Masterabsolvent*innen auch der Weg in Forschung und Lehre offen.


Im Bachelorstudium werden grundlegende Kenntnisse über Materialien, Werkstoffe, Eigenschaften und Geschichte sowie handwerkliche und konservatorische Techniken vermittelt. Jedes Semester wird ein anderes Material bzw. eine Materialkombination an originalen Kulturgütern gelehrt. Projektarbeiten, Seminare, Workshops und natur- und geisteswissenschaftliche Vorlesungen ergänzen die Ausbildung. Pflichtpraktika in Museen und Denkmalämtern erweitern die Fähigkeiten und ermöglichen die Bildung beruflicher Netzwerke. Das Bachelorstudium schließt mit einer Bachelorarbeit ab.


Das Masterstudium vertieft restauratorische und konservatorische Fertigkeiten und Methoden. Eigene Interessenschwerpunkte können gebildet werden, z.B. die Spezialisierung auf Archäologie, Kunsthandwerk oder Ethnologie oder auf bestimmte Materialien. Profilbildungsmodule ermöglichen Vertiefungen in Querschnittsthemen oder speziellen Techniken. Die Masterarbeit befähigt zur eigenverantwortlichen Ausübung des Restauratorenberufs. Der Master-Abschluss ermöglicht die Promotion.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Stuttgart
Empfehlungen
Studiengänge
Kunst