Künstlerisches Lehramt mit bildender Kunst (B.F.A.)
Künstlerisches Lehramt mit bildender Kunst (B.F.A.) Profil Header Bild

Künstlerisches Lehramt mit bildender Kunst (B.F.A.)

Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium des Künstlerischen Lehramts bereitet auf die Tätigkeit als Kunstlehrer*in am Gymnasium vor. Es ist zweistufig aufgebaut und umfasst eine Bachelor- und eine Masterphase.


Im Mittelpunkt des Studiums steht die Entwicklung des eigenen künstlerischen Selbstverständnisses. Dies geschieht durch selbstständige künstlerische Arbeit, verbunden mit fachdidaktischen, bildungswissenschaftlichen Inhalten und Schulpraktika.


Das Bachelorstudium dauert in der Regel 8 Semester und schließt mit dem B.F.A. (Bachelor of Fine Arts) ab. Es umfasst das Studium im ersten Hauptfach Bildende Kunst (8 Semester) in Kombination mit dem Studium eines zweiten wissenschaftlichen Hauptfachs (6 Semester) an einer der Partneruniversitäten. Alternativ zum wissenschaftlichen Hauptfach bietet die ABK Stuttgart nach bestandener separater Eignungsprüfung das künstlerisch-wissenschaftliche Hauptfach Intermediales Gestalten (Teilstudiengang IMG) an.


Der B.F.A. konzentriert sich auf die fachspezifischen Inhalte des Lehramtsstudiums, insbesondere auf das Studium der beiden Hauptfächer. Das wissenschaftliche Hauptfach an einer Partneruniversität oder das künstlerisch-wissenschaftliche Hauptfach Intermediales Gestalten (IMG) umfasst insgesamt 78 ECTS (6 Semester), während das künstlerische Hauptfach an der ABK mit 138 ECTS (8 Semester) größer konzipiert ist. Der Bachelor beinhaltet auch ein bildungswissenschaftliches Begleitstudium (inklusive eines Orientierungspraktikums), das insgesamt 18 ECTS umfasst. Zusammen mit der Bachelorarbeit ergibt sich somit ein B.F.A. mit insgesamt 240 ECTS.


Das Masterstudium dauert in der Regel 4 Semester und schließt mit dem M.Ed. (Master of Education) ab. Es setzt sich aus den fachspezifischen Anteilen im ersten und zweiten Hauptfach (jeweils 22 ECTS), der Fachdidaktik (je 9 ECTS), dem bildungswissenschaftlichen Begleitstudium (27 ECTS) und dem Praxissemester am Gymnasium (16 ECTS) zusammen. Einschließlich der Masterarbeit ergibt sich somit ein M.Ed. mit insgesamt 120 ECTS.


Im M.Ed. wird das erste Hauptfach Bildende Kunst mit einem Schwerpunkt studiert, wobei sich die Studierenden zwischen Kunstpraxis, Kunstwissenschaft und Fachdidaktik entscheiden müssen. Die Masterarbeit wird dann in einem dieser Schwerpunkte absolviert. Der Masterabschluss kann auch im zweiten Hauptfach (universitäres Fach oder IMG) erworben werden.


Nur der Studienabschluss im M.Ed. eröffnet den Absolvent*innen den Zugang zum Vorbereitungsdienst (Referendariat) am Gymnasium.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
8 Semester
ECTS
240
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
LehramtKunst