Der Masterstudiengang Internationales Management und Entrepreneurship an der SRH University Campus Heidelberg richtet sich an Studierende, die sich sowohl fachlich als auch persönlich weiterentwickeln möchten. Das Programm bereitet auf die Herausforderungen der globalen Geschäftswelt vor und vermittelt die notwendigen Fähigkeiten für eine erfolgreiche Karriere als Führungskraft oder Unternehmer.
Das Studium bietet eine Balance zwischen Wissensvermittlung und Persönlichkeitsentwicklung. Studierende können ihr Studium individuell gestalten, beispielsweise durch ein Auslandsstudium mit der Option auf einen zusätzlichen MBA, ein Auslandspraktikum oder die Gründung eines eigenen Unternehmens im universitätseigenen Inkubator. Das Programm dauert 20 Monate und folgt der Philosophie "Building Experts. Building Personalities. Building Careers."
Das Präsenzstudium umfasst neun aufeinander abgestimmte Fünf-Wochen-Blöcke, in denen maximal zwei Lehrveranstaltungen parallel absolviert werden. Anschließend folgt ein viermonatiges Auslandsstudium oder ein Praktikum mit Auslandsbezug. Alternativ kann in dieser Zeit auch an der Gründung eines Start-ups gearbeitet werden. In den letzten vier Monaten wird die Masterthesis verfasst.
Absolventen des Studiengangs sind in der Lage, nationale und internationale Karrieren als Führungskräfte zu verfolgen, eigene Unternehmen zu gründen oder bestehende Unternehmen zu übernehmen. Das Studium fördert interkulturelle Kompetenzen und eine internationale Ausrichtung, um die Karrierechancen der Studierenden zu erhöhen.
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in Controlling, Projektmanagement und Marketing sowie Einblicke in rechtliche Aspekte und aktuelle Themen wie digitale Transformation und Krisenmanagement. Zudem werden strategische und operative Managementdisziplinen sowie Finanzmanagement und Entrepreneurship vertieft.
Das CORE-Prinzip der SRH University fördert eigenverantwortliches und aktives Lernen, um das Wissen direkt in der Praxis anzuwenden.
Die Studiengebühren betragen 690 € pro Monat. Hinzu kommt eine einmalige Immatrikulationsgebühr von 750 € (bzw. 1.000 € für Studierende aus Nicht-EWR-Staaten ohne Niederlassungserlaubnis).