Der Masterstudiengang Information Technology an der SRH University in Heidelberg bietet eine umfassende Ausbildung in den neuesten Technologien mit Schwerpunkten in Embedded Systems, Robotik, Bildverarbeitung, Echtzeitprogrammierung und Übertragungstechnik. Der Studiengang ist auf die Vermittlung von sowohl theoretischem Wissen als auch praktischen Fähigkeiten ausgerichtet, um die Studierenden optimal auf die Herausforderungen der modernen IT-Welt vorzubereiten.
Im Studium werden fortgeschrittene Kenntnisse in Kernbereichen der Informationstechnologie vermittelt, darunter Informations- und Codierungstheorie, Übertragungstechnik, Kommunikationsnetze, digitale Signalverarbeitung, Bildverarbeitung, Echtzeitprogrammierung, integrierte Schaltkreise, Robotik, Advanced Control Engineering, Embedded Systems und Embedded Security. Durch projektbasierte Lernansätze und den Einsatz moderner Technologien in Laboren und Projekten werden praktische Fähigkeiten entwickelt. Innovationsfähigkeit und Kreativität werden durch Innovationsprojekte gefördert, die die Studierenden zur Entwicklung neuer IT-Lösungen anregen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Stärkung analytischer und kritischer Denkfähigkeiten durch problemorientiertes Lernen und die Vermittlung fortgeschrittener Methoden der Datenanalyse und des maschinellen Lernens. Die Studierenden werden zudem auf ihre berufliche und ethische Verantwortung vorbereitet, indem ethische Fragen und gesellschaftliche Auswirkungen der IT diskutiert werden. Auch Aspekte der Nachhaltigkeit und sozialen Verantwortung werden in IT-Projekte und -Entscheidungen einbezogen. Der Studiengang fördert globales Denken und interkulturelle Kompetenz durch internationale Projekte und Austauschprogramme.
Absolventen des Studiengangs Information Technology (M.Eng.) haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in den Bereichen Embedded Security, Kommunikationsnetzwerke, Robotik, Bildverarbeitung und Echtzeitprogrammierung. Die fortschreitende globale Automatisierung bietet sowohl technisch als auch beruflich unerwartete Möglichkeiten.
Das Curriculum umfasst 120 ECTS-Punkte, verteilt auf vier Semester. Im ersten Semester werden unter anderem Information and Coding Theory, Transmission Technology und Communications Networks behandelt. Das zweite Semester beinhaltet Mathematical and Scientific Methods, Digital Signal Processing und Image Processing. Im dritten Semester stehen Integrated Circuits, Robotics und Embedded Security auf dem Programm, ergänzt durch ein Industriepraktikum. Das vierte Semester ist der Masterarbeit gewidmet.