Das Bachelor-Studium Virtual & Mixed Reality an der SRH University vermittelt Kenntnisse in der Software-Entwicklung für Games, Simulationen und interaktive Anwendungen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung virtueller Welten, Audio-, Video- und Sensortechnik, Ortungssystemen sowie den Grundlagen der Informatik und Computergrafik. Die Studierenden erlernen Programmierung, den Umgang mit Game Engines und Scriptsprachen sowie Mobile & Augmented Reality Development. Interaction und User Interface Design, User Experience und Software-Ergonomie sind ebenfalls Bestandteile des Studiums. Kreativitätstechniken, Präsentationstechniken und wissenschaftliches Arbeiten werden ebenfalls vermittelt.
Das Studium bietet optionale Wahlpflichtfächer wie Mixed Reality Development, 3D-Animation oder Psychologie & Soziologie für Game Developer sowie Unternehmensgründung oder IT-Recht, Datenschutz und Ethik.
Nach dem Abschluss eröffnen sich vielfältige Karrierechancen in Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Games-Branche, Automobilindustrie, Architektur, Unterhaltung oder Medizin. Mögliche Tätigkeiten sind die Entwicklung interaktiver grafischer Anwendungen oder Simulationen. Zudem besteht die Möglichkeit, Master-Studiengänge in Bereichen wie Creative Technologies, Interaction Design, Digital Reality, Computergrafik oder Informatik zu absolvieren.
Das VR/AR-Lab der SRH University bietet zahlreiche Entwicklungs- und Testsysteme, darunter VR-Brillen, Graphics Tablets, ein holographisches Projektionssystem und eine Sound-Station. Es ist optimal ausgestattet für die Entwicklung von Videospielen, virtuellen Welten und VR-Simulationen.
Das Studium beinhaltet Projektarbeiten und vermittelt Kompetenzen durch das CORE-Prinzip, welches eigenverantwortliches und aktives Lernen fördert.
Die SRH University bietet seit 2010 den Bachelor-Studiengang "Virtual Reality & Game Development" an und verfügt über langjährige Erfahrung in diesem Bereich.
Das Studium kostet 690 € pro Monat, zuzüglich einer einmaligen Immatrikulationsgebühr von 750 € (bzw. 1.000 € für Studierende aus Nicht-EWR-Staaten ohne Niederlassungserlaubnis).