Arbeits- und Organisationspsychologie
Arbeits- und Organisationspsychologie Profil Header Bild

Arbeits- und Organisationspsychologie

SRH Fachhochschule fĂĽr Gesundheit Gera
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Arbeits- und Organisationspsychologie (M.Sc.) an der SRH University in Gera und Hamburg richtet sich an Personen, die die psychische Gesundheit von Beschäftigten erhalten und fördern sowie sichere und gesunde Arbeit gestalten möchten. Der Studiengang bietet einen Schwerpunkt auf Sicherheit und Gesundheit in der Arbeitswelt.


Studieninhalte:



  • Personal- und organisationspsychologische Ansatzpunkte


  • Tätigkeitsfelder der Arbeitssicherheit und betriebliche Gesundheit (BGM)


  • Inhalte und den Aufbau eines Betrieblichen Gesundheitsmanagement in Unternehmen


  • Personalpsychologie (z.B. Personalauswahl oder Personalentwicklung)


  • Organisationspsychologie (z.B. zur Förderung einer gesundheitsförderlichen Unternehmenskultur)


  • Methoden fĂĽr Präsentationen, Seminare, Befragungen, Moderationen und Evaluationen



Integrierte Zusatzqualifikation zur Fachkraft fĂĽr Arbeitssicherheit (Stufe I und II) ohne Zusatzkosten.


Karrieremöglichkeiten:



  • Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)


  • Arbeitssicherheit


  • Personal (z.B. Personalauswahl, Personalentwicklung)


  • Organisation (z.B. Förderung einer gesundheitsgerechten Unternehmenskultur, Qualitätsmanagement)



Studienmodell: Vollzeit in Blockform (6 Blockwochenenden pro Semester, jeweils Mittwoch bis Samstag).


Curriculum:



  • Grundlagen der Arbeits- und Organisationspsychologie


  • Grundlagen von Sicherheit und Gesundheit in der Arbeitswelt


  • Psychologische Diagnostik


  • Forschungsmethoden (quantitativ und qualitativ)


  • Organisationspsychologie


  • Personalpsychologie


  • Qualifizierung nach ASiG (Teil I und II)


  • Praktikum


  • Masterarbeit (inkl. Kolloquium)


Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Gesamtkosten
ab 590 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Gera, Hamburg
Empfehlungen
Studiengänge
Psychologie