Psychologie in der Arbeitswelt
Psychologie in der Arbeitswelt Profil Header Bild
Psychologie in der Arbeitswelt Logo

Psychologie in der Arbeitswelt

Schloss Hofen
Kurzbeschreibung & Facts

Mit der berufsbegleitenden Psychologie-Weiterbildung von Schloss Hofen in Kooperation mit der FH Vorarlberg erhalten Sie einen tiefen Einblick in die Arbeitspsychologie und Organisationsentwicklung. Dieser Zertifikatslehrgang bereitet Sie auf psychologische Prozesse in Ihrem Unternehmen vor.

Kernkompetenzen im Arbeitspsychologie-Lehrgang

Der Hochschullehrgang "Psychologie in der Arbeitswelt" antwortet auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen in Ihrem Unternehmen. Sie erhalten eine wissenschaftlich fundierte Weiterbildung im Bereich der Organisationsentwicklung und der Wirtschaftspsychologie.

Die Ausbildung gliedert sich in drei Module mit insgesamt 13 Lehrveranstaltungen. Hinzu kommt eine 14. Veranstaltung, die den Abschluss inkl. Prüfungsgespräch bildet.

Auf folgende Schwerpunkte setzt die berufsbegleitende Psychologie-Weiterbildung in Vorarlberg:

Coaching und Beratung

  • Verschiedene Ansätze des Teamcoachings

  • Strukturierte Reflexionsprozesse

  • Konflikte in Gruppen einordnen und wirksam bearbeiten

Führungspsychologie

  • Ansätze zu Führungsfunktionen, Führungsrollen und Führungsstilen

  • Methoden und Strategien zum Erreichen von Zielen

  • Die Anwendung konkreter Führungsinstrumente

Motivationspsychologie

  • Die Darstellung und Zusammenhänge von praktischen Instrumenten der Motivation, Volition und Arbeitszufriedenheit

  • Motivdimensionen einschätzen

  • Mit Methoden und Strategien die Leistungsfähigkeit im Team steigern

Organisationspsychologie und Entwicklung

  • Die Stärken und Schwächen von unterschiedlichen Organisationsformen

  • Modelle von Organisationskulturen

  • Methoden der Personalarbeit

Abschluss
Zertifikat
Regelstudienzeit
12 Semester
ECTS
29
Gesamtkosten
ab 6.600 €
Studienform
Berufsbegleitend
Sprachen
Deutsch
Standort
Lochau (Austria, Vorarlberg)
Studienbeginn
Wintersemester
Empfehlungen
Studiengänge
Psychologie