Technik-Kommunikation M.Sc.
Technik-Kommunikation M.Sc. Profil Header Bild

Technik-Kommunikation M.Sc.

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Mensch-Technik-Interaktion und -Kommunikation (MTIK) an der RWTH Aachen bildet Spezialisten aus, die in der Lage sind, die Interaktion zwischen Mensch und Technik zu verstehen und technische Inhalte verständlich zu kommunizieren. Das Studium befasst sich mit der Gestaltung von Technik, der verständlichen Kommunikation über Technik und der verständlichen Beschreibung von Technik. Dabei werden verschiedene Kontexte wie Mobilität, IT, Energie, Medizintechnik, Bildung und Politik berücksichtigt.


Der Studiengang ist interdisziplinär und schlägt eine Brücke zwischen Geistes- und Technikwissenschaften. Er kombiniert einen hohen ingenieurwissenschaftlichen Anteil mit einer Fokussierung auf schriftsprachliche Kommunikation und elektronische Medien. Studiert werden zwei gleichberechtigte Fächer: Kommunikationswissenschaft sowie Grundlagen der Informatik, des Maschinenbaus oder der Elektrotechnik.


Das Masterprogramm zielt auf die Erweiterung von Fachkenntnissen und die Ausbildung spezifischer fachlicher Kompetenzen ab. Quereinsteiger aus den technischen Disziplinen können fehlendes kommunikationswissenschaftliches Wissen durch Auflagen nachholen. Es besteht auch die Möglichkeit, den Studiengang als Double Degree-Programm zu einem reinen Informatik-, Maschinenbau- oder Elektrotechnik-Master zu studieren.


Das Studium ist forschungsorientiert und vermittelt den Studierenden die Fähigkeit, komplexe wissenschaftliche Problemstellungen zu reflektieren und Problemlösungen zu entwerfen. Im Fach Kommunikationswissenschaft werden Themen wie Usability, mediengestützte Kommunikation, Technikwahrnehmung und -akzeptanz behandelt. Durch Wahlpflichtmodule können die Studierenden ihr Studienprofil individuell abrunden. Ein dreimonatiges Unternehmenspraktikum ermöglicht Einblicke in die Berufspraxis.


Im Bereich Informatik können Studierende Module aus den Vertiefungsbereichen Software und Kommunikation, Angewandte Informatik, Daten- und Informationsmanagement, Theoretische Informatik und Digitalisierung in der industriellen Produktion wählen. Im Maschinenbau belegen Studierende einen sozio-technischen Wahlpflichtbereich und wählen Berufsfeldmodule aus den Bereichen Produktionstechnik, Produktentwicklung, Energietechnik, Verfahrenstechnik, Kunststofftechnik, Textiltechnik, Fahrzeugtechnik, Luftfahrttechnik und Medizintechnik. Das Studium in Elektrotechnik bietet Vertiefungsmöglichkeiten in Energietechnik oder Informations- und Kommunikationstechnik.


Absolventen des Studiengangs MTIK sind in der Lage, hochkomplexe technische Inhalte für unterschiedliche Zielgruppen aufzubereiten und zu vermitteln. Der Master qualifiziert für Tätigkeiten in leitender Funktion sowie für wissenschaftliche Tätigkeiten, insbesondere die Promotion. Mögliche Berufsfelder sind Unternehmenskommunikation, Softwareentwicklung, Produktmanagement, technische Dokumentation, Fachjournalismus und Consulting.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Aachen
Empfehlungen
Studiengänge
Technische Wissenschaften