Der Masterstudiengang Simulation Sciences (SiSc) ist ein interdisziplinärer, englischsprachiger Studiengang, der sich an Absolventen natur- oder ingenieurwissenschaftlicher Bachelorstudiengänge richtet. Er wird von der RWTH Aachen angeboten und vom Forschungszentrum Jülich unterstützt.
Der Studiengang befasst sich mit den methodischen Grundlagen und Anwendungen der Computersimulation in den Natur- und Ingenieurwissenschaften. Computersimulationen gewinnen in Bereichen wie Klimaforschung, Materialwissenschaften und Biotechnologie an Bedeutung.
Das viersemestrige Studium gliedert sich in einen Pflichtteil, einen Wahlpflichtteil und die Masterarbeit. Der Pflichtteil vermittelt die notwendige Wissensbasis, um sich in Fragestellungen der Simulationswissenschaften einzuarbeiten. Nach dem ersten Semester können sich Studierende auf Simulationen in den Ingenieurwissenschaften oder in der Physik spezialisieren.
Der Fokus des Studienplans kann durch die Wahl von Wahlpflichtfächern individuell festgelegt werden, entweder anwendungs- oder methodenorientiert, interdisziplinär oder fachspezifisch.
Die Masterarbeit ist eine schriftliche Arbeit in englischer Sprache, in der die Studierenden zeigen, dass sie ein Problem aus dem Bereich der Simulationswissenschaften innerhalb von 22 Wochen selbstständig bearbeiten können. Die Arbeit wird in einem Masterkolloquium verteidigt. Professoren der RWTH Aachen und des Forschungszentrums Jülich stehen als Betreuer zur Verfügung, sofern ein Bezug zur Simulation gegeben ist.
Nach dem Studium eröffnen sich Karrierechancen in Forschung und Industrie, beispielsweise in Bereichen, in denen Computersimulationen teure Versuchsreihen ersetzen. Der englischsprachige Unterricht qualifiziert die Absolventen für den internationalen Einsatz.