Rohstoffingenieurwesen M.Sc.
Rohstoffingenieurwesen M.Sc. Profil Header Bild

Rohstoffingenieurwesen M.Sc.

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung an der RWTH Aachen University befasst sich mit der nachhaltigen Versorgung der Menschen mit Rohstoffen und Energie. Es werden Spezialisten ausgebildet, die effiziente Abbau- und Aufbereitungsmethoden sowie intelligente Rückgewinnungssysteme entwickeln können, um einen nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen der Erde zu gewährleisten. Der Studiengang adressiert das Querschnittsthema Nachhaltigkeit ganzheitlich und legt den Fokus auf die Schnittmenge der verschiedenen Phasen des Rohstoffkreislaufes.


Der forschungsorientierte Masterstudiengang baut auf den Inhalten des gleichnamigen Bachelorstudiengangs auf und vermittelt ein breites Wissen zu allen Aspekten einer nachhaltigen Circular Economy. Lehrveranstaltungen aus den Bereichen Recht und Management ergänzen das Studium. Die Studierenden lernen, dieses Verständnis in Kombination mit detailliertem Wissen aus ihrem jeweiligen Vertiefungsbereich zur Lösung fachspezifischer und gesellschaftlicher Herausforderungen für eine sichere und nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung auf regionaler, nationaler und globaler Ebene zu nutzen.


Innerhalb von zwei Jahren spezialisieren sich die Studierenden auf ein ausgewähltes Gebiet. Ein Praktikum ermöglicht es, das im Studium Erlernte frühzeitig in die Tat umzusetzen. Der Studiengang ermöglicht die Wahl zwischen den vier Vertiefungsrichtungen:



  • Energie


  • Recycling


  • Repository Safety


  • Rohstoffgewinnung



Durch die große Auswahl an Fächern und die freie Zusammenstellung des Studienplans erwirbt jeder Studierende einen individuellen Pool an Kompetenzen. Es wird eine intensive Lehre mit frühen Möglichkeiten zur Teilnahme an aktuellen Forschungsprojekten geboten. Neben theoretischem Wissen wird viel Wert auf praktisches Know-How gelegt. Regelmäßige Exkursionen zu Standorten und Unternehmen ermöglichen es, fachliche Inhalte direkt vor Ort zu erarbeiten und zu vertiefen.


Absolventen arbeiten häufig im Management von Unternehmen der Rohstoffwirtschaft, der Umwelttechnik, Endlagerung oder dem Energiesektor. Sie übernehmen Aufsichts-, Gutachter- und Beratungstätigkeiten. Auch in Wirtschaftsberatungsunternehmen, Versicherungen oder Banken besteht Bedarf an qualifiziertem Fachpersonal.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen